Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 zu beachten ist

Ab 2026 treten bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Datenabruf neue Vorgaben in Kraft. Elektronische Bescheide werden nach dem Willen des Gesetzgebers zur Regel – Papier zur Ausnahme.

Bereits im Herbst 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag Neuerungen bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Bereitstellung zum Datenabruf. Ziel ist es, die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens voranzutreiben. Der Steuerrechtsausschuss des Deutschen Steuerberaterverbands e.V (DStV) hat sich die mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) beschlossenen Änderungen genauer angeschaut und weist auf die wichtigsten Änderungen hin.

Digitale Bescheide ohne Einwilligung

Die Neufassung von § 122a AO (Abgabenordnung) erlaubt den Finanzbehörden, Verwaltungsakte durch die Bereitstellung zum Datenabruf bekannt zu geben. Steuerbescheide, die Finanzbehörden auf Grundlage elektronisch eingereichter Steuererklärung erlassen, sollen grundsätzlich elektronisch zum Abruf bereitgestellt werden. Im Gegensatz zur bisherigen Rechtslage ist hierfür keine Einwilligung mehr erforderlich.


Widerspruch möglich

Die elektronische Bekanntgabe von Steuerbescheiden soll künftig der Regelfall sein. Dennoch bleibt die Papierform weiterhin möglich. Die neue Rechtslage räumt ein Antragsrecht ein. Damit kann der elektronischen Bekanntgabe widersprochen und eine einmalige oder dauerhafte Zusendung von Bescheiden per Post verlangt werden. Der Antrag ist formlos und ohne Begründung möglich. Wichtig ist jedoch: Er gilt nur für die Zukunft.

Neues zur Einspruchsfrist

Ein zum Abruf bereitgestellter elektronischer Bescheid gilt am vierten Tag nach der Bereitstellung als bekannt gegeben. Damit beginnt auch die Einspruchsfrist. Liegt der Bescheid zum Abruf bereit, versendet die Finanzverwaltung eine Benachrichtigung. Im Gegensatz zur noch geltenden Rechtslage erfüllt diese Benachrichtigung nur noch eine Hinweisfunktion. Für die Bestimmung des Zeitpunkts der Bekanntgabe des Bescheides ist sie grundsätzlich irrelevant.

Anpassung von Prozessen prüfen

Die Umstellung auf den elektronischen Datenabruf von Steuerbescheiden bietet die Chance, Abläufe zu verschlanken und effizienter zu gestalten. Damit dies gelingt, sollten Steuerpflichtige und ihre Steuerberater noch im laufenden Jahr die etablierten Prozesse prüfen und anpassen, empfiehlt der DStV. Auf folgende Aspekte sollten sie dabei achten:
  • Prüfung der bisherigen Kommunikationswege zum Erhalt von Steuerbescheiden
  • Einrichtung von Nutzerkonten
  • Überprüfung und Aktualisierung bestehender Vollmachten sowie der in der Vollmachtsdatenbank hinterlegten E-Mail-Adresse
  • Entscheidung über einen Antrag auf Bekanntgabe der Steuerbescheide in Papierform
  • Einführung eines regelmäßigen Datenabrufs in Kanzleien, der Urlaube, Ausfälle und den Schulungsbedarf der Mitarbeitenden berücksichtigt


Erstellt von (Name) S.P. am 14.10.2025
Geändert: 15.10.2025 10:43:30
Autor:  S. P.
Quelle:  Deutscher Steuerberaterverband e. V.
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Brigitte Goetz
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen