Mietrecht

Nicht nur seit der COVID-19 geschuldeten Verbreitung der Arbeit im Homeoffice
arbeiten viele Menschen zu Hause. Da gibt es Freelancer im IT-Bereich, Journalisten, Werbetexter, Übersetzer, Lektoren, Musiklehrer, Tagesmütter, Künstler, Heimarbeiter aus dem gewerblichen Bereich, Haustierbetreuer und vieles mehr. Allerdings ist oft Streit mit Vermieter und Nachbarn vorprogrammiert – nicht nur bei Tätigkeiten wie der Prostitution. Es kommt auch vor, dass in der Mietwohnung fremde Fahrräder repariert werden oder die Garage zur Skiwerkstatt mutiert. Was also ist erlaubt und was kann der Vermieter in einer normalen Mietwohnung untersagen?
Worauf kommt es bei der Berufsausübung in der Mietwohnung an? Grundsätzlich
brauchen Mieter für eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit in der Mietwohnung die Erlaubnis des Vermieters. Denn: Die Mietwohnung wurde ihnen zum Wohnen vermietet und nicht als Büro, Werkstatt oder sonstiger Gewerberaum.
mehr lesen

Auch wenn der Mietinteressent beim Vertragsschluss einen sympathischen
und zuverlässigen Eindruck macht, muss dies nicht bedeuten, dass er auch sorgsam mit der Mietwohnung umgeht und die Miete zuverlässig zahlt. Fast jeder Vermieter hat es schon mal erlebt, dass ein Mieter seine Miete nicht zahlt, obwohl die Mietzahlung die wichtigste Vertragspflicht des Mieters ist. Doch was sollte Vermieter bei Mietausfall tun? Vermieter1x1 klärt auf.
Grundsätzlich ist der Mieter verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte
Miete zu entrichten (§ 535 Abs. 2 BGB). Die Fälligkeit der Miete ist gesetzlich geregelt. Nach § 556 b Abs. 1 BGB wird die Miete monatsweise zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag eines Kalendermonats fällig. Sonn- und Feiertage sind keine Werktage, werden also hierbei nicht mitgezählt. Überweist der Mieter seine Miete nicht rechtzeitig oder nur unvollständig, kommt er ohne Mahnung bereits an dem Tag, der auf den 3. Werktag folgt, in Verzug (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB)....
mehr lesen
Anzeige

Welchen Betrag muss ich meinen Kunden pro Stunde in Rechnung stellen? Mit dem
Excel-Stundensatzkalkulator ermitteln Sie schnell, einfach und zuverlässig ihre
Stundenverrechnungssätze sowie die Deckungsbeitragsziele für die Planung des nächsten Geschäftsjahres oder ein bestimmtes Projekt. Das Tool beantwortet ihnen schnell die Frage, wie sich der ermittelte Stundenverrechnungssatz ändert, sofern sich bspw. die Anzahl oder die Zusammensetzung der Mitarbeiter ändert, die Lohnkosten steigen, die Sachkosten sich ändern oder auch der Materialerlös variiert.
Preis 71,40 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Beim Kauf einer Immobilie über einen Makler wird eine Provision fällig.
Deren Spielregeln haben sich seit 23. Dezember 2020 geändert - zum Vorteil der Käufer. Im Bereich der Vermietung gelten schon seit einiger Zeit neue Regeln. Die Maklerprovision ist einer der größten Kostenpunkte beim Immobilienkauf....
mehr lesen
Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und weiterer Gesetze ist
zum 1. Dezember 2020 in Kraft getreten. Unter anderem erleichtert sie bauliche Veränderungen und Modernisierungen. Die Abstimmungs- und Kostentragungsregeln für diese haben sich geändert. Eigentümer können nun einfacher den Einbau...
mehr lesen
Eine Hausordnung ist gerade im Mehrfamilien-Mietshaus wichtig. Aber: Was
darf darin geregelt werden und welche Klauseln sind unwirksam? Hier einige Hinweise zu wichtigen Regelungen in der Hausordnung.
Eine Hausordnung regelt das Zusammenleben der Mieter im Mehrfamilienhaus.
Allerdings dürfen Vermieter...
mehr lesen
Bei Mietverträgen gibt es oft Bedarf an nachträglichen Änderungen - etwa
bei Trennungen oder dem Wunsch nach Einzug eines neuen Lebenspartners. In einigen Fällen sieht das Gesetz Änderungen bestehender Verträge vor, in anderen funktioniert dies nur mit dem Einverständnis beider Seiten.
Normalerweise...
mehr lesen
Das Vermieterpfandrecht bietet Möglichkeiten, die viele Vermieter nicht
kennen. Seine Ausübung ist jedoch unter Umständen nicht einfach und es bestehen einige Haftungsrisiken. § 562 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erlaubt dem Vermieter, an den in die Mieträume eingebrachten Sachen des Mieters ein...
mehr lesen
Die Vermietung von Ferienwohnungen unterliegt immer mehr Regelungen. In
mehreren Bundesländern sind neue Regelwerke in Arbeit, Bebauungspläne werden geändert und der Europäische Gerichtshof hat sich mit der Vermietung an Touristen in Großstädten befasst.
Viele europäische Großstädte versuchen ...
mehr lesen
Die Mieterselbstauskunft gehört heute bei den meisten Wohnungsbesichtigungen
selbstverständlich dazu. Allerdings können Vermieter hier einige Fehler machen - heute auch mit teuren Folgen aufgrund der DSGVO. Es kommt darauf an, die richtigen Fragen zu stellen.
Als Vermieter möchte man ungern an ...
mehr lesen
In einem Mietvertrag über Gewerberäume finden sich oft Klauseln, die man
aus dem normalen Mietrecht nicht kennt. Zu den Themen, um die es dabei geht, gehört auch der Konkurrenzschutz für den Mieter. Der Bundesgerichtshof hat dazu 2020 ein interessantes Urteil gefällt.
Der Konkurrenzschutz im Gewerbemietvertrag...
mehr lesen
Nicht selten gibt es Streit um das Thema "Besuch in der Mietwohnung". Da
geht es um Vermieter, die mit der Kamera auf den neuen Freund der Mieterin lauern, um „Beweisfotos“ zu machen, da wird vehement gegen vermutete illegale Untermieter eingeschritten. Mancher Besucher bleibt auf Dauer und macht mehr...
mehr lesen
Ferienwohnungen in Wohngebieten sind ein häufiger Streitpunkt. 2017 wurde
die Baunutzungsverordnung geändert, um klare Verhältnisse zu schaffen. Aber: Wie klar sind die Verhältnisse wirklich? Immer wieder wird auch vor Gericht darüber gestritten, ob die Vermietung von Ferienwohnungen an einem bestimmten...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Beim Kauf einer Immobilie über einen Makler wird eine Provision fällig.
Deren Spielregeln haben sich seit 23. Dezember 2020 geändert - zum Vorteil der Käufer. Im Bereich der Vermietung gelten schon seit einiger Zeit neue Regeln. Die Maklerprovision ist einer der größten Kostenpunkte beim Immobilienkauf....
mehr lesen
Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und weiterer Gesetze ist
zum 1. Dezember 2020 in Kraft getreten. Unter anderem erleichtert sie bauliche Veränderungen und Modernisierungen. Die Abstimmungs- und Kostentragungsregeln für diese haben sich geändert. Eigentümer können nun einfacher den Einbau...
mehr lesen
Eine Hausordnung ist gerade im Mehrfamilien-Mietshaus wichtig. Aber: Was
darf darin geregelt werden und welche Klauseln sind unwirksam? Hier einige Hinweise zu wichtigen Regelungen in der Hausordnung.
Eine Hausordnung regelt das Zusammenleben der Mieter im Mehrfamilienhaus.
Allerdings dürfen Vermieter...
mehr lesen
Bei Mietverträgen gibt es oft Bedarf an nachträglichen Änderungen - etwa
bei Trennungen oder dem Wunsch nach Einzug eines neuen Lebenspartners. In einigen Fällen sieht das Gesetz Änderungen bestehender Verträge vor, in anderen funktioniert dies nur mit dem Einverständnis beider Seiten.
Normalerweise...
mehr lesen
Das Vermieterpfandrecht bietet Möglichkeiten, die viele Vermieter nicht
kennen. Seine Ausübung ist jedoch unter Umständen nicht einfach und es bestehen einige Haftungsrisiken. § 562 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erlaubt dem Vermieter, an den in die Mieträume eingebrachten Sachen des Mieters ein...
mehr lesen
Die Vermietung von Ferienwohnungen unterliegt immer mehr Regelungen. In
mehreren Bundesländern sind neue Regelwerke in Arbeit, Bebauungspläne werden geändert und der Europäische Gerichtshof hat sich mit der Vermietung an Touristen in Großstädten befasst.
Viele europäische Großstädte versuchen ...
mehr lesen
Die Mieterselbstauskunft gehört heute bei den meisten Wohnungsbesichtigungen
selbstverständlich dazu. Allerdings können Vermieter hier einige Fehler machen - heute auch mit teuren Folgen aufgrund der DSGVO. Es kommt darauf an, die richtigen Fragen zu stellen.
Als Vermieter möchte man ungern an ...
mehr lesen
In einem Mietvertrag über Gewerberäume finden sich oft Klauseln, die man
aus dem normalen Mietrecht nicht kennt. Zu den Themen, um die es dabei geht, gehört auch der Konkurrenzschutz für den Mieter. Der Bundesgerichtshof hat dazu 2020 ein interessantes Urteil gefällt.
Der Konkurrenzschutz im Gewerbemietvertrag...
mehr lesen
Nicht selten gibt es Streit um das Thema "Besuch in der Mietwohnung". Da
geht es um Vermieter, die mit der Kamera auf den neuen Freund der Mieterin lauern, um „Beweisfotos“ zu machen, da wird vehement gegen vermutete illegale Untermieter eingeschritten. Mancher Besucher bleibt auf Dauer und macht mehr...
mehr lesen
Ferienwohnungen in Wohngebieten sind ein häufiger Streitpunkt. 2017 wurde
die Baunutzungsverordnung geändert, um klare Verhältnisse zu schaffen. Aber: Wie klar sind die Verhältnisse wirklich? Immer wieder wird auch vor Gericht darüber gestritten, ob die Vermietung von Ferienwohnungen an einem bestimmten...
mehr lesen
Verstößt der Mieter gegen seine aus dem Mietvertrag entstandenen Pflichten,
kann der Vermieter darauf mit Kündigung, Unterlassungsklage oder Abmahnung reagieren. Zum Teil setzt der Ausspruch einer Kündigung bzw. einer Unterlassungsklage jedoch eine erfolglose Abmahnung voraus. Eine Abmahnung dient...
mehr lesen
Jedes Jahr im Winter kommt es zu der Frage, wer eigentlich für die Beseitigung
von Schnee und Eis sowie für das Streuen von Gehwegen verantwortlich ist. Wann muss gestreut und geräumt werden? In welchem Umfang gilt die Räum- und Streupflicht? Kann der Vermieter den Winterdienst auf die Mieter abwälzen?...
mehr lesen
Es ist keine Seltenheit, dass die vermietete Wohnung den Eigentümer wechselt.
Wird eine Mietwohnung von einem neuen Eigentümer übernommen, stehen die bisherigen Mieter vor vielen Fragen: Muss man einen neuen Mietvertrag abschließen oder den alten Vertrag ändern? Was passiert mit der Kaution? Ab wann...
mehr lesen
Eigentümer großer Wohnanlagen kennen häufig das Problem: in den Hausfluren
und Treppenhäusern werden diverse Gegenstände abgestellt. Kinderwagen, Schuhregale, Spielzeug und Pflanzen, Fahrräder und manchmal auch die Mülltüten: Manche Mieter stellen eine Vielzahl an Dingen in Hausfluren ab. Doch nicht...
mehr lesen
Um sich abzusichern, dass der Mieter seine mietvertraglichen Verpflichtungen
(z.B. Mietzahlungen oder Schönheitsreparaturen) erfüllt, verlangen Vermieter in manchen Fällen beim Abschluss des Mietvertrages von ihrem künftigen Mieter anstelle der Barkaution eine Bürgschaftsurkunde. Doch diese Alternative...
mehr lesen
Das Ende einer Beziehung ist meist nervenaufreibend und emotional äußerst
belastend. Viele Aspekte müssen geregelt werden. Die Wohnungsfrage gehört dazu. Wer darf in der gemeinsamen Wohnung bleiben? Wer muss weiterhin die Miete tragen? Wie kann ein gemeinsamer Mietvertrag gekündigt werden? Kann der...
mehr lesen
Einfamilienhäuser oder Mietwohnungen mit Garten bzw. einem Gartenanteil
sind auf dem Immobilienmarkt besonders attraktiv und erfreuen sich bei Mietern großer Beliebtheit. Allerdings ist die Gartennutzung bei gemieteten Immobilien nicht immer klar geregelt und daher gibt es häufig Anlass zum Streit...
mehr lesen
Seit Jahren erfreut sich die Ferienimmobilienvermietung großer Beliebtheit.
Viele Urlauber verbringen ihre Ferien anstatt in einem Hotel viel lieber in einem Ferienhaus oder in einer Ferienwohnung. Ferienwohnungen sind oftmals günstig und übers Internet einfach zu buchen. Immer mehr Immobilienbesitzer...
mehr lesen
Dem Vermieter wird ein überwiegendes Interesse zugesprochen, zu wissen,
wem er seine Immobilie zur Nutzung überlässt. Daher möchten die meisten Vermieter vor dem Abschluss eines Mietvertrages eine Mieterselbstauskunft haben. Auf diese Weise kann der Vermieter am ehesten verhindern, seine Mietwohnung...
mehr lesen
Steigende Mieten, ein Studium im Ausland, die Fortbildung in einer anderen
Stadt oder aber die Wohnung nach dem Auszug des Partners bzw. Kinder zu groß und zu teuer wird – Gründe zur Untermiete sind genügend vorhanden. Doch darf man die gemietete Wohnung einfach so untervermieten? Muss Mieter den Vermieter...
mehr lesen
Kinder können manchmal sehr laut sein. Sie schreien, weinen, lachen, machen
Krach beim Spielen in der Wohnung oder im Garten. Der Gesetzgeber betont, dass Mieter den Lärm von Babys oder Kleinkindern in der Nachbarschaft tolerieren müssen. Allerdings fühlen sich manche Menschen durch lärmende Kindern...
mehr lesen
Bei der Frage, ob Tiere in Mietwohnung gehalten werden dürfen, gibt es
immer wieder Streit. In Literatur und Rechtsprechung gehen die Meinungen bezüglich der Tierhaltung ebenfalls weit auseinander. Wann ist Tierhaltung erlaubt und wann verboten? Können Vermieter dem Mieter wegen Haustierhaltung...
mehr lesen
Mit der Reinigung des Treppenhauses kommen immer wieder die Fragen auf:
Wer muss wie oft und wie gründlich das Treppenhaus reinigen? Kann der Mieter vom Vermieter zur Treppenhausreinigung verpflichtet werden? Und was passiert, wenn das Treppenhaus nicht genügend gesäubert wird? Vermieter1x1.de fasst...
mehr lesen
Der Energieausweises wurde bereits im Jahr 2007 mit der ersten Energieeinsparverordnung
(EnEV) zur Pflicht. Seitdem benötigt jeder, der seine Immobilie ganz oder teilweise verkaufen, vermieten, verleasen oder verpachten möchte, einen Energieausweis. Anhand dieses Dokuments sollen künftige Mieter und...
mehr lesen
Oft wollen Mieter ihre Mietwohnung verschönern und noch gemütlicher gestalten.
Sie investieren im Lauf vieler Jahre eigenes Geld in die gemietete Wohnung. Zusätzliche Dusche im Bad oder ein Kamin im Wohnzimmer einbauen, altmodische Armaturen ersetzen, Laminat bzw. Parkett verlegen – es gibt genug Gründe...
mehr lesen
Wer den Wert seiner Immobilien nachhaltig erhalten möchte, muss diese regelmäßig
modernisieren lassen. Doch leider gehen die Modernisierungsarbeiten auch mit zahlreichen Unsicherheiten für den Mieter und Vermieter einher: was gilt als Modernisierungsmaßnahme, und muss der Mieter diese grundsätzlich...
mehr lesen
Mietverträge für Wohnungen werden in den meisten Fällen unbefristet abgeschlossen.
Sie gelten für einen unbeschränkten Zeitraum und enden nur dann, wenn entweder Mieter oder Vermieter kündigen. Es gibt aber auch befristete Mietverträge, bei denen von Anfang an neben dem Beginn auch das Ende des Mietverhältnisses...
mehr lesen
Die einen wollen in den eigenen vier Wänden ihre Ruhe haben, die anderen
vor dem Haus oder auf dem Balkon laute Partys feiern. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich. In Mehrfamilienhäusern ist es selten ruhig: Handyklingeln, laute Musik, stundenlang bellende Hunde eine Etage tiefer – Lärmquellen sind...
mehr lesen
Der Frühling ist da und mit ihm startet die Grillsaison. Auch in Mehrfamilienhäusern
bereiten gern viele Bewohner bei gutem Wetter ein saftiges Steak, Fisch oder Gemüsespieß, zum Beispiel auf dem Balkon, der Terrasse oder im Mietgarten, zu. Aber darf man auf dem Balkon oder im Garten grillen?
...
mehr lesen
Bei angenehmen Temperaturen kann man sich auf dem Balkon fast wie im Urlaub
fühlen. Viele genießen dort die Sonne, pflanzen Blumen, legen eine Zigarettenpause ein oder trocknen einfach die Wäsche. Das gilt aber nur solange die Nachbarn nicht belästigt werden, ansonsten kann es zu einem nachbarschaftlichen...
mehr lesen
Rauchern bleibt in Deutschland immer weniger Platz. Das Rauchen auf Bahnhöfen,
in Airports, Restaurants und Kneipen ist schon längst untersagt. Doch wie sieht es in der Mietwohnung und auf dem Balkon aus? Vermieter1x1.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Grundsätzlich ist das Rauchen in der ...
mehr lesen
Feuchte Wände und Schimmel sind in vielen deutschen Mietwohnungen ein Problem.
Feuchtigkeitsschäden können ihre Ursache entweder im Wohnverhalten des Mieters oder in einem Baumangel haben. Doch über die Ursachen des Schimmels wird oft heftig gestritten. Wer haftet für einen Schimmelschaden in der Wohnung?...
mehr lesen
Nässe und Feuchtigkeit im Keller sind für zahlreiche Vermieter ein großes
Problem. Und wo Feuchtigkeit ist, kommt es häufig zu Schimmel. Die häufigsten Ursachen für feuchte Keller und was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier!
In der kalten Jahreszeit, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt und die...
mehr lesen
Nach Einschätzung des Deutschen Mietverbundes treten in Millionen Wohnungen
mehr oder weniger schwerwiegende Mängel auf. Undichte Fenster, defekte Heizung, schimmelnde Wände, Umweltgifte – das ist unangenehm und kann sogar für die Gesundheit werden. Wann liegt ein Wohnungsmangel vor und was kann man...
mehr lesen
Mietmängel sind nahezu der häufigste Anlass für Streitigkeiten zwischen
den Mieter und Vermieter. Die Hauptpflicht des Vermieters ist es grundsätzlich, die vermietete Wohnung von Mängeln aller Art freizuhalten. Liegt ein Mangel vor, hat der Mieter oftmals das Recht, die Miete zu mindern. Wann...
mehr lesen
Beiträge
1 - 35 von 48
|
|
1
2
|
|
| Alle