Software für Hausverwaltung und Immobilien-Management im Vergleich

Torsten Elsner
Mit der Verwaltung von Wohnungen und Häusern sind eine Vielzahl von Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen verbunden. Angefangen von den Adressdaten bis hin zum Management der Zählerstände muss ein sehr großer Datenbestand gesammelt, kontrolliert und ausgewertet werden.

Ohne spezielle Hausverwaltungssoftware-Lösungen wären Vermieter und Verwalter von Immobilien schnell überfordert. Fehlerhafte Abrechnungen und verärgerte Mieter wären die logische Folge.

Zum Glück gibt es zahlreiche Hausverwaltungs-Software-Lösungen (auch Online-Lösungen) zur Verwaltung von Wohnungen und Häusern, die diese Arbeit erleichtern. Für einen Vergleich wurden folgende Software für die Hausverwaltung herangezogen:

  • WISO Hausverwalter 365
  • Aareon Hausverwaltung 2026 (ehemals Lexware Hausverwaltung)
  • Karthago
  • Immoware24
  • VermietenPlus+ (ehemals Vermietet.de)
  • immocloud
  • Objego



Desktop vs. Cloud

Neue technische Möglichkeiten machen auch vor der Software für die Hausverwaltung nicht halt. Zwar werden nach wie vor Produkte als Desktop-Version angeboten und fest auf dem Rechner oder Server des Kunden installiert. Es gibt aber immer mehr Softwarelösungen, die webbasiert (Cloud) arbeiten. Dies hat den Vorteil, dass die Verwaltung der Immobilie nicht mehr ortsgebunden ist, sondern von jedem Ort mit Internetzugang durchgeführt werden kann.

Dies hat natürlich Auswirkungen auf den Umgang mit den jeweiligen Programmen. Dies betrifft zum Beispiel die Aktualität der Programme. Kommt es beispielsweise zu Änderungen im Mietrecht, werden diese automatisch in die Cloud-Lösungen integriert. Für die Desktop-Programme müssen vom Anbieter Updates bereitgestellt werden. Diese sind nicht immer kostenfrei.

Knackpunkte können die Datenhoheit und die Sicherheit der webbasierten Programme für die Hausverwaltung sein. Denn besonders die Sicherheitsfrage gibt man in fremde Hände. Die Anbieter der Cloud-Lösungen versprechen eine regelmäßige Sicherung der Daten auf redundanten Systemen. Allerdings müssen bei Desktop-Anwendungen die Nutzer selbst die Sicherheit gewährleisten, ebenfalls ein Risiko.

Wer einem Wechsel des Verwaltungssystems anstrebt, muss die bisherigen Daten exportieren und in das neue System überführen. Abgesehen vom zeitlichen Aufwand stellt dies aber kein Hindernis dar. Bei den Desktop-Programmen zur Hausverwaltung liegt auch dieser Punkt klar in der Hand des Verwalters bzw. Vermieters. Er ist für regelmäßige Backups der Daten allein verantwortlich.

Programminhalte

Die Programme sind für die Verwaltung von Gewerbe- bzw. Eigentumseinheiten geeignet. Alle Programme sind in der Lage, die Grundlagen einer Hausverwaltung zu erfüllen: Die Daten der Mieter können erfasst, Mietabrechnungen inkl. Nebenkosten/Betriebskosten sowie Jahresabrechnungen erstellt werden. Auch die Kostenanteile mehrerer Mietparteien können über das Zählermanagement errechnet werden.

Speziellere Anforderungen sind nicht immer vertreten oder müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden. Dies kann aber auch selbstverständliche Funktionen, z. B. Exportfunktionen oder den Support, betreffen. Auch das Mahnwesen ist nicht in jeder Software integriert. Die meisten Anbieter helfen mit Musterschreiben, die im Verwaltungs- und Vermietungsalltag gebraucht werden, oder einem E-Mail-Support weiter, falls es einmal bei der Benutzung haken sollte.

Vor der Wahl der Software sollte auf jeden Fall ein Blick in den Funktionsumfang der jeweiligen Favoriten geworfen werden. Auch ein Test verschiedener Programme ist sehr zu empfehlen. Die meisten Verwaltungsprogramme lassen sich kostenlos testen oder es gibt Demo-Versionen. Dabei kann man nicht nur den Funktionsumfang, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit des Programms testen.

Zielgruppen der Software

Die Inhalte der Hausverwaltungssoftware sind auf die vielfältigen Anforderungen von Vermietern und Eigentümern von Immobilien zugeschnitten. Der jeweilige Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von Programm zu Programm, da sich die Anbieter auf verschiedene Zielgruppen konzentriert haben.

Der größte Unterschied liegt in der Zahl der Verwaltungseinheiten, die mit der jeweiligen Software-Version bearbeitet werden kann. Softwarelösungen, die wenige Einheiten verwalten können, richten sich auch im Funktionsumfang und der Handhabung stärker an die Bedürfnisse kleiner Vermieter, z. B. auch Vermieter und Eigentümer von Ferienhäusern. Andere Programme bieten sich bei der Verwaltung von Wohn- oder Gewerbeeinheiten in unbegrenzter Zahl an.

Private Vermieter würden von den Nutzungsmöglichkeiten schnell überfordert sein. Auch preislich entsprechen diese Lösungen nicht den Anforderungen.

Kosten und Preise

So unterschiedlich wie die Inhalte der Softwarepakete sind auch die Preise und Abrechnungsmodelle. Die webbasierten Programme verlangen eine regelmäßige Gebühr für die Nutzung des Dienstes. Je nach Programm richten sich diese an der Anzahl der Verwaltungseinheiten.

Für Desktop-Programme wird ein einmaliger Preis berechnet. Die Preisspanne ist hierbei sehr enorm und beginnt bei 50 Euro. Je mehr Wohn- oder Gewerbeeinheiten verwaltet werden sollen, desto stärker steigt auch der Preis. Die Software für Hausverwalter kann schnell mehrere hundert Euro kosten.

Eine Kalkulation unter Berücksichtigung der Anforderung und Anzahl der Objekte ist also unerlässlich.

Fazit

Das Hausverwaltungsprogramm ist in der Lage, alle Bereiche der Immobilienverwaltung zu übernehmen. Ob es sich dabei um Gewerbeeinheiten, Ferienhäuser, Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen handelt, ist selten relevant. Von der Buchhaltung inklusive Mahnwesen bis hin zu Management der Zählerstände können die Programme die Arbeit von Hausverwaltungen und privaten Mietern erleichtern.

Dies trifft aber nur zu, wenn Funktionsumfang und Anforderung korrespondieren. Ansonsten fehlen entweder wichtige Komponenten oder man verliert sich im Dschungel der Funktionen.

Ein vorheriger Test einiger Programme ist daher empfehlenswert, um sich einerseits mit dem Programm vertraut zu machen und andererseits die Vor- und Nachteile kennenzulernen.

Der Vergleich im Detail

(Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer)

Produkt WISO Hausverwalter 365
Eigenschaften
  • für bis zu 10 Wohn- und Gewerbeeinheiten
  • professionelle Verwaltung von Mietparteien und Wohnungseigentümergemeinschaften
  • für die private und gewerbliche Vermietung und Verwaltung
  • eigene und externe Heizkostenabrechnung
  • Unterstützung durch zahlreiche Assistenten; Schritt-für-Schritt-Abfrage aller erforderlichen Informationen
  • viele Auswertungen und Komfort-Funktionen
  • Upgrade auf die Plus-Variante für bis zu 25 Wohn- und Gewerbeeinheiten nachträglich möglich
  • maximale Erweiterung auf 400 Wohn- und Gewerbeeinheiten
Anbieter Buhl Data Service GmbH, Neunkirchen
Preis 75,99 Euro im Abo, Jahreslizenz für 99,99 Euro, zum Angebot >>


Produkt Aareon Hausverwaltung 2026 (ehemals Lexware Hausverwaltung)
Eigenschaften
  • Profi-Programm für kleine und mittlere Hausverwaltungen für bis zu 250 Einheiten
  • für private und gewerbliche Mieter
  • automatisierte und übersichtliche Abrechnungen mit dem Firmen-Logo des Anwenders
  • Mahnwesen, Buchhaltung, Eigentümer-Abrechnung, Rücklagen-Übersicht, Wirtschaftsplan, Hausgeld-Abrechnungen
  • Bankeinzüge, Mahnläufe, Muster-Vorlagen, Sammlung von Beschlüssen der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • wichtiges Datenschutz-Modul mit rechtskräftigen Funktionen gemäß EU-DSGVO
  • Terminkalender und Vorgangsverwaltung
  • In der Plus-Version: Online-Banking (HBCI), Reportverwaltung mit komfortablem Berichtsdesigner zur individuellen Anpassung sämtlicher Standardreports
Anbieter Immo Software GmbH, ein Unternehmen der Aareon-Gruppe, Mainz
Preis 549,99 Euro, Plus-Version 799,50 Euro, zum Angebot >>


Produkt Karthago
Eigenschaften
  • zahlreiche nützliche Funktionen rund um die Mietverwaltung und Sondereigentumsverwaltung
  • Alle wesentlichen Informationen zu Objekten, Einheiten, Mietern und Eigentümern schnell erfasst, komfortabel organisiert und sinnvoll strukturiert
  • doppelte, Offene-Posten-Buchhaltung, die auch die Anforderungen der GDPdU erfüllt und über ELSTER- und DATEV-Schnittstellen verfügt
  • automatisierter Rechnungsimport mit BCT Capture
  • integriertes, DSGVO-konformes Dokumentenmanagement
  • Nebenkostenabrechnung
  • Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften mit allen Extras
  • digitales Facility Management
  • zahlreiche Möglichkeiten, Standardauswertungen in vielen verschiedenen Formaten zu erstellen und zu exportieren
Anbieter UTS innovative Softwaresysteme GmbH, Köln
Preis bedarfsgerechtes Angebot auf Anfrage, zum Angebot >>


Produkt Immoware24
Eigenschaften
  • Verwaltung von Miet- und Gewerbeobjekten, Wohnungseigentümergemeinschaften und Sondereigentumsverwaltung in einer einzigen, cloudbasierten Plattform.
  • Bündelung aller Daten, Aufgaben und Vorgänge an einem Ort
  • automatisierte Abrechnungsprozesse mit intelligenter Unterstützung
  • Dokumentenmanagement: KI-gestützter Posteingang und strukturierte Ablage ohne Medienbrüche
  • Vereinfachung der Kommunikation
  • Online-Banking (HBCI/Fin-TS/EBICS)
  • digitaler Zugang ("Portal24") zu allen wichtigen Informationen, Dokumenten und Services für Mieter und Wohnungseigentümer
Anbieter Immoware24 GmbH, Halle (Saale)
Preis bedarfsgerechtes Angebot auf Anfrage, zum Angebot >>


Produkt VermietenPlus+ (ehemals Vermietet.de)
Eigenschaften
  • digitale Lösung für alle Aufgaben als Vermieter
  • Nebenkostenabrechnung: personalisierte Abrechnung, einfache Erstellung, durch Anwälte geprüft
  • Finanzen: alle Finanzen im Blick, automatischer Mieteingangscheck, Upload mit automatischer Texterkennung
  • Dokumentenablage und Vorlagen: alle Dokumente sicher ablegen, immer und überall darauf zugreifen, Vorlagen für alle Vermieteranliegen
  • Neuvermietung: kostenlos auf ImmoScout24 inserieren, 14 Tage Inserat pro Einheit alle drei Monate, unbegrenzte Mieteranfragen
  • 30-tägige, kostenlose Testphase mit allen Funktionen, ohne Angabe von Bankdaten
Anbieter Immobilien Scout GmbH, Berlin
Preis 9,99 Euro pro Monat, zum Angebot >>


Produkt immocloud
Eigenschaften
  • schneller Überblick über das Objektportfolio
  • digitales Versenden von Schreiben, egal ob per E-Mail, SMS oder Post
  • Auf Basis der Buchungen ist die Betriebskostenabrechnung nur noch ein Klick entfernt.
  • digitales Dokumentenmanagement: Teilen der Dokumente mit den Mietern möglich
  • Finanzmanagement: Erfassen wichtiger Einnahmen und Ausgaben zu den Objekten neben den Mieten
  • Immobilienverwaltung auf dem Smartphone per App
  • einfache und zentrale Zählerverwaltung
Anbieter immocloud GmbH, Düsseldorf
Preis für Starter ab 5,94 Euro pro Monat, zum Angebot >>


Produkt objego
Eigenschaften
  • für private Vermieter
  • einfache, selbsterklärende Bedienung und gute Übersichtlichkeit
  • flexible Nutzung für alle gängigen Immobilienarten
  • keine Installation, da objego eine Cloud-Anwendung ist
  • Zeit sparen durch Nutzung von Vorlagen
  • höchste Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit
  • transparente Kosten – unabhängig von der Anzahl der Immobilien
Anbieter ista SE, Essen
Preis 7,95 Euro pro Monat, plus 0,95 Euro für Nebenkosten pro Mieteinheit, zum Angebot >>





letzte Änderung E.R. am 10.09.2025
Autor(en):  Torsten Elsner
Bild:  PantherMedia / Ai825

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System