Kein Schlichtungsverfahren bei Nachbarschaftsklage gegen Eigentümer

Kommt es zum Streit über den Zigarettenrauch eines Mieters, ist nur dann
ein vorgelagertes Schlichtungsverfahren nötig, wenn sich die Klage gegen den Mieter selbst und nicht gegen die Wohnungseigentümer richtet. Diese Entscheidung hat das Landgericht Frankfurt veröffentlicht (Az.: 2-13 S 6/17).
Für bestimmte Streitigkeiten ist in Hessen eine Klage vor Gericht erst
nach einer außergerichtlichen Streitschlichtung möglich, beispielsweise für alle Nachbarstreitigkeiten. Wer gegen einen im Hof und auf dem Balkon rauchenden Nachbarn vorgehen will, muss dieses Schlichtungsverfahren jedoch einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt zufolge nicht zwingend durchlaufen. Wenn ein Wohnungseigentümer einen anderen Eigentümer als Vermieter wegen...
mehr lesen
Nachbarn müssen Lärm in Flüchtlingsunterkunft nicht hinnehmen
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart muss das Landratsamt
Esslingen geeignete Maßnahmen gegen in ihrer Unterkunft lärmende Asylbewerber ergreifen. Dabei geht es vor allem um laute Musik, übermäßig laute Unterhaltungen und Geschrei zur Nachtzeit (Az.: 2 K 6575/16).
Mit ihrer Klage gegen Lärm von einer benachbarten Flüchtlingsunterkunft...
mehr lesen
Anzeige
Nebenkostenabrechnung erstellen: Kostenlose Excel-Vorlage
Die Excel-Vorlage RS-Nebenkostenabrechnung unterstützt Sie bei der Betriebskostenabrechnung
ihrer Mietobjekte: Schnell, einfach und kostenlos. Diese Nebenkostenabrechnung eignet sich hervorragend für Privatpersonen und kleine Immobilienverwaltungsgesellschaften, die ihre Nebenkostenabrechnungen schnell und einfach erstellen möchten.
Download: Jetzt...
mehr lesen
Kosten für irrtümliche Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum werden nicht erstattet
Wohnungseigentümer sollten die Teilungserklärung genau studieren: Wer Gemeinschaftseigentum
instandsetzt, weil er es irrtümlich für Sondereigentum hielt, bleibt auf den Kosten sitzen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (Az.: V ZR 254/17).
Welche Hausbestandteile zum Sondereigentum und welche zum Gemeinschaftseigentum...
mehr lesen
Stellenmarkt-News
Baulärm berechtigt zur Mietminderung
Wenn es wegen Baumaßnahmen Dritter zu erheblichem Lärm kommt, müssen Mieter
nicht die volle Miete zahlen. Das Landgericht Berlin stufte jetzt für Betroffene einer mehr als zwei Jahre dauernden Baustelle eine Mietminderung um 20 Prozent als angemessen ein (Az.: 67 S 309/18).
Der Abriss einer Tiefgarage und die Neuerrichtung eines Hochhauses auf
dem Nachbargrundstück sorgte in Berlin 27 Monate lang für erheblichen Baulärm. Ein Mieter klagte daraufhin mit dem Ziel, für diesen Zeitraum die Miete für seine Wohnung mindern zu dürfen. Das Landgericht bestätigte die Auffassung der Erstinstanz und gab dem Mieter Recht: Der Vermieter muss für die gesamte Bauphase 20 Prozent der gezahlten Miete erstatten.
Wie...
mehr lesen
Eigenbedarfskündigung kann an Krankheit des Mieters scheitern
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist nicht durchsetzbar, wenn sie für
einen Mieter aus gesundheitlichen Gründen eine existenzielle Bedrohung darstellen würde. Diese Sicht vertritt das Amtsgericht München (Az.: 433 C 10588/17).
Die Depression und die Angststörung einer Mieterin hat jetzt in München
das Durchsetzen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs verhindert. Dem Münchener Amtsgericht zufolge...
mehr lesen
Mietschulden: Vermieter hat keinen Anspruch gegen Jobcenter
Vermieter können vom Jobcenter weder Mietzahlungen noch den Ausgleich von
Mietrückständen verlangen. Einer aktuellen Entscheidung des Bundessozialgerichts zufolge gilt das selbst dann, wenn das Jobcenter zeitweilig die Miete direkt an den Vermieter zahlt (Az.: B 14 AS 38/17 R).
Vermietern steht kein Direktanspruch gegen das Jobcenter auf Mietzahlungen
oder das Ausgleichen von Mietrückständen...
mehr lesen
Aktuelle Jobangebote im Stellenmarkt >>
Top Begriffe
Fachbeiträge
Bei der Frage, ob Tiere in Mietwohnung gehalten werden dürfen, gibt es
immer wieder Streit. In Literatur und Rechtsprechung gehen die Meinungen bezüglich der Tierhaltung ebenfalls weit auseinander. Wann ist Tierhaltung erlaubt und wann verboten?...
mehr lesen
Betriebskostenabrechnung ist ein häufiger Anlass für Unstimmigkeiten zwischen
Mieter und Vermieter. Häufige Gründe sind die hohe Fehlerquote und Unübersichtlichkeit. Nach Einschätzung des Mieterbundes ist jede zweite Betriebskostenabrechnung falsch,...
mehr lesen
Eigentümer großer Wohnanlagen kennen häufig das Problem: in den Hausfluren
und Treppenhäusern werden diverse Gegenstände abgestellt. Kinderwagen, Schuhregale, Spielzeug und Pflanzen, Fahrräder und manchmal auch die Mülltüten: Manche Mieter stellen eine...
mehr lesen
Es ist keine Seltenheit, dass die vermietete Wohnung den Eigentümer wechselt.
Wird eine Mietwohnung von einem neuen Eigentümer übernommen, stehen die bisherigen Mieter vor vielen Fragen: Muss man einen neuen Mietvertrag abschließen oder den alten Vertrag...
mehr lesen
Das Ende einer Beziehung ist meist nervenaufreibend und emotional äußerst
belastend. Viele Aspekte müssen geregelt werden. Die Wohnungsfrage gehört dazu. Wer darf in der gemeinsamen Wohnung bleiben? Wer muss weiterhin die Miete tragen? Wie kann ein...
mehr lesen
Dem Vermieter wird ein überwiegendes Interesse zugesprochen, zu wissen,
wem er seine Immobilie zur Nutzung überlässt. Daher möchten die meisten Vermieter vor dem Abschluss eines Mietvertrages eine Mieterselbstauskunft haben. Auf diese Weise kann der...
mehr lesen
Steigende Mieten, ein Studium im Ausland, die Fortbildung in einer anderen
Stadt oder aber die Wohnung nach dem Auszug des Partners bzw. Kinder zu groß und zu teuer wird – Gründe zur Untermiete sind genügend vorhanden. Doch darf man die gemietete Wohnung...
mehr lesen
Kinder können manchmal sehr laut sein. Sie schreien, weinen, lachen, machen
Krach beim Spielen in der Wohnung oder im Garten. Der Gesetzgeber betont, dass Mieter den Lärm von Babys oder Kleinkindern in der Nachbarschaft tolerieren müssen. Allerdings...
mehr lesen
Wer den Wert seiner Immobilien nachhaltig erhalten möchte, muss diese regelmäßig
modernisieren lassen. Doch leider gehen die Modernisierungsarbeiten auch mit zahlreichen Unsicherheiten für den Mieter und Vermieter einher: was gilt als Modernisierungsmaßnahme,...
mehr lesen
Oft wollen Mieter ihre Mietwohnung verschönern und noch gemütlicher gestalten.
Sie investieren im Lauf vieler Jahre eigenes Geld in die gemietete Wohnung. Zusätzliche Dusche im Bad oder ein Kamin im Wohnzimmer einbauen, altmodische Armaturen ersetzen,...
mehr lesen
Mit der Reinigung des Treppenhauses kommen immer wieder die Fragen auf:
Wer muss wie oft und wie gründlich das Treppenhaus reinigen? Kann der Mieter vom Vermieter zur Treppenhausreinigung verpflichtet werden? Und was passiert, wenn das Treppenhaus nicht...
mehr lesen
Der Energieausweises wurde bereits im Jahr 2007 mit der ersten Energieeinsparverordnung
(EnEV) zur Pflicht. Seitdem benötigt jeder, der seine Immobilie ganz oder teilweise verkaufen, vermieten, verleasen oder verpachten möchte, einen Energieausweis....
mehr lesen
Die einen wollen in den eigenen vier Wänden ihre Ruhe haben, die anderen
vor dem Haus oder auf dem Balkon laute Partys feiern. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich. In Mehrfamilienhäusern ist es selten ruhig: Handyklingeln, laute Musik, stundenlang...
mehr lesen
Mietverträge für Wohnungen werden in den meisten Fällen unbefristet abgeschlossen.
Sie gelten für einen unbeschränkten Zeitraum und enden nur dann, wenn entweder Mieter oder Vermieter kündigen. Es gibt aber auch befristete Mietverträge, bei denen von...
mehr lesen
Rauchern bleibt in Deutschland immer weniger Platz. Das Rauchen auf Bahnhöfen,
in Airports, Restaurants und Kneipen ist schon längst untersagt. Doch wie sieht es in der Mietwohnung und auf dem Balkon aus? Vermieter1x1.de beantwortet die wichtigsten...
mehr lesen
Die Heizkostenabrechnung ist ein Bestandteil der Betriebskostenabrechnung
des Vermieters. Grundsätzlich besteht eine Heizkostenabrechnung aus Betriebskosten der Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage, die in aller Regel den Löwenanteil der Betriebskosten...
mehr lesen
Manche Vermieter leiten einfach alle im Zusammenhang mit der Unterhaltung
des Mietobjektes entstandenen Aufwendungen als Betriebskosten an ihre Mieter weiter. Eine solche Betriebskostenabrechnung ist natürlich nicht ordnungsgemäß. Grundsätzlich darf...
mehr lesen
Feuchte Wände und Schimmel sind in vielen deutschen Mietwohnungen ein Problem.
Feuchtigkeitsschäden können ihre Ursache entweder im Wohnverhalten des Mieters oder in einem Baumangel haben. Doch über die Ursachen des Schimmels wird oft heftig gestritten....
mehr lesen
Nässe und Feuchtigkeit im Keller sind für zahlreiche Vermieter ein großes
Problem. Und wo Feuchtigkeit ist, kommt es häufig zu Schimmel. Die häufigsten Ursachen für feuchte Keller und was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier!
In der kalten Jahreszeit,...
mehr lesen
Mietmängel sind nahezu der häufigste Anlass für Streitigkeiten zwischen
den Mieter und Vermieter. Die Hauptpflicht des Vermieters ist es grundsätzlich, die vermietete Wohnung von Mängeln aller Art freizuhalten. Liegt ein Mangel vor, hat der Mieter oftmals...
mehr lesen