CO2-Steuer: Wie funktioniert das neue Stufenmodell für Mieter und Vermieter?

Die CO2-Abgabe auf fossile Energieträger müssen sich Mieter und Vermieter
künftig teilen - nach einem Stufenmodell. Dieses soll Anreize für künftige Modernisierungen schaffen. Das geänderte Brennstoffemissionshandelsgesetz hat zum 1. Januar 2021 eine CO2-Abgabe auch auf Öl und Gas eingeführt. Genauer gesagt begann zu diesem Zeitpunkt der Handel mit CO2-Emissionsrechten zunächst mit einem CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne.
Im Jahr 2022 liegt dieser Preis bei 30 Euro pro Tonne CO2. Bis 2025 steigt
die Steuer auf 55 Euro pro Tonne CO2. Ab 2026 ist geplant, den Preis für die CO2-Zertifikate per Versteigerung zu ermitteln - innerhalb eines Preiskorridors von 55 bis 65 Euro pro Tonne. Sinn des Ganzen ist mehr Klimaschutz. Durch die Verteuerung fossiler Energieträger soll deren Nutzung eingeschränkt...
mehr lesen
In Anbetracht der derzeit rapide steigenden Heizkosten überlegen viele
Vermieter, die Heizkosten für ihre Mieter unterjährig zu erhöhen. Ansonsten würden mit der Heizkostenabrechnung allzu hohe Nachzahlungen fällig werden, die viele Mieter womöglich gar nicht mehr schultern könnten. Und obendrein müssten...
mehr lesen
Bei einer Verwertungskündigung kündigt der Vermieter dem Mieter, weil er
durch das Mietverhältnis an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung der Wohnung gehindert wird. Auch muss er dadurch erhebliche Nachteile erleiden. Darunter ist keine Kündigung zwecks Neuvermietung für eine höhere Miete...
mehr lesen
Bei besonders schweren Vertragsverletzungen können Vermieter einem Mieter
außerordentlich und fristlos kündigen. Der Gesetzgeber möchte die außerordentliche Kündigung als letztes Mittel verstanden wissen, wenn nichts anderes mehr hilft. § 543 BGB zählt drei konkrete Fälle auf, in denen eine fristlose...
mehr lesen
Kostenlose Soft-Skill-Kurse für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort kostenlose Soft-Skill-Kurse, um Ihre privaten und beruflichen Ziele voranzubringen. Die Kurse fördern Ihre Work-Life-Balance, sodass Sie Ihre Traumkarriere mit einem erfüllten Privatleben vereinbaren können.
Die ersten zwei Kurse vermitteln Ihnen z.B. das Know-how des Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für den persönlichen und beruflichen Erfolg" von Stephen R. Covey. Das Buch wurde über 25 Mio. Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach über 30 Jahren gehört es noch immer zu den wichtigsten Managementbüchern dieser Welt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Soft-Skill-Kurse und erhalten jede Woche neue Themen, um Ihre Soft Skills in wenigen Minuten aufzupumpen:
Jetzt Softskill-Kurse gratis erhalten
Nicht selten gibt es Streit um das Thema "Besuch in der Mietwohnung". Da
geht es um Vermieter, die mit der Kamera auf den neuen Freund der Mieterin lauern, um „Beweisfotos“ zu machen, da wird vehement gegen vermutete illegale Untermieter eingeschritten. Mancher Besucher bleibt auf Dauer und macht mehr...
mehr lesen
Einem Mieter einfach kündigen, wenn er einmal die Musik zu laut gedreht
hat? So einfach ist das nicht. Selbst eine mehrmalige Lärmbelästigung durch einen Mieter gibt dem Vermieter nicht ohne Weiteres das Recht zur Kündigung des Mietvertrags. Das hat das Amtsgericht Lichtenberg in Berlin formuliert...
mehr lesen
Nicht nur seit der COVID-19 geschuldeten Verbreitung der Arbeit im Homeoffice
arbeiten viele Menschen zu Hause. Da gibt es Freelancer im IT-Bereich, Journalisten, Werbetexter, Übersetzer, Lektoren, Musiklehrer, Tagesmütter, Künstler, Heimarbeiter aus dem gewerblichen Bereich, Haustierbetreuer und vieles...
mehr lesen
Wer seine Wohnung, sein Haus oder sein Grundstück sowohl selbst nutzt als
auch vermietet, sollte an eine umfassende Absicherung denken. Denn ein auslaufendes Leitungswasser, ein Streit mit dem Mieter, Dachlawinen, ein Brand in der Einbauküche, herabfallende Ziegel oder ein Sturm können erhebliche Schäden...
mehr lesen
Ab dem 25. Mai 2018 werden Datenschutzverstöße für Immobilienverwalter
und Wohnungsunternehmen zu einem echten Risiko. Bei Nichteinhaltung der neuen DSGVO drohen Geldstrafen von bis zu 20 Millionen EUR oder 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Für Vermieter und Immobilienverwalter heißt das: Bereiten...
mehr lesen
Mit der Verwaltung von Wohnungen und Häusern sind eine Vielzahl von Aufgaben
aus den unterschiedlichsten Bereichen verbunden. Angefangen von den Adressdaten bis hin zum Management der Zählerstände muss ein sehr großer Datenbestand gesammelt, kontrolliert und ausgewertet werden. Ohne spezielle Hausverwaltungssoftware-Lösungen...
mehr lesen
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ist in der Praxis
mit am häufigsten anzutreffen. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine Mieterhöhung auf ein Niveau, das einer vergleichbaren Wohnung in der Gemeinde oder in vergleichbaren Gemeinden entspricht. Aber nicht immer ist jedes Verlangen...
mehr lesen
Viele Mietverträge laufen über Jahrzehnte, und während des Mietverhältnisses
kann der Vermieter die Miethöhe anpassen, wenn sich beispielsweise die Mieten vergleichbarer Wohnungen in der Gegend verändern oder der Vermieter den Wohnraum modernisieren lässt. Allerdings dürfen Vermieter die Mietpreise...
mehr lesen
Jedes Jahr im Winter kommt es zu der Frage, wer eigentlich für die Beseitigung
von Schnee und Eis sowie für das Streuen von Gehwegen verantwortlich ist. Wann muss gestreut und geräumt werden? In welchem Umfang gilt die Räum- und Streupflicht? Kann der Vermieter den Winterdienst auf die Mieter abwälzen?...
mehr lesen
Wenn ein Grundstückseigentümer einen Handwerker mit Reparaturarbeiten beauftragt,
muss er auch für Schäden haften, die dabei auf dem Nachbargrundstück entstehen. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden (BGH, Urteil vom 09.02.2018, Az. V ZR 311/16).
In dem Fall, den das Gericht zu...
mehr lesen
Die einen wollen in den eigenen vier Wänden ihre Ruhe haben, die anderen
vor dem Haus oder auf dem Balkon laute Partys feiern. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich. In Mehrfamilienhäusern ist es selten ruhig: Handyklingeln, laute Musik, stundenlang bellende Hunde eine Etage tiefer – Lärmquellen sind...
mehr lesen
Dem Vermieter wird ein überwiegendes Interesse zugesprochen, zu wissen,
wem er seine Immobilie zur Nutzung überlässt. Daher möchten die meisten Vermieter vor dem Abschluss eines Mietvertrages eine Mieterselbstauskunft haben. Auf diese Weise kann der Vermieter am ehesten verhindern, seine Mietwohnung...
mehr lesen
Ferienwohnungen in Wohngebieten sind ein häufiger Streitpunkt. 2017 wurde
die Baunutzungsverordnung geändert, um klare Verhältnisse zu schaffen. Aber: Wie klar sind die Verhältnisse wirklich? Immer wieder wird auch vor Gericht darüber gestritten, ob die Vermietung von Ferienwohnungen an einem bestimmten...
mehr lesen
Nach Einschätzung des Deutschen Mietverbundes treten in Millionen Wohnungen
mehr oder weniger schwerwiegende Mängel auf. Undichte Fenster, defekte Heizung, schimmelnde Wände, Umweltgifte – das ist unangenehm und kann sogar für die Gesundheit werden. Wann liegt ein Wohnungsmangel vor und was kann man...
mehr lesen
Bei angenehmen Temperaturen kann man sich auf dem Balkon fast wie im Urlaub
fühlen. Viele genießen dort die Sonne, pflanzen Blumen, legen eine Zigarettenpause ein oder trocknen einfach die Wäsche. Das gilt aber nur solange die Nachbarn nicht belästigt werden, ansonsten kann es zu einem nachbarschaftlichen...
mehr lesen
Der Frühling ist da und mit ihm startet die Grillsaison. Auch in Mehrfamilienhäusern
bereiten gern viele Bewohner bei gutem Wetter ein saftiges Steak, Fisch oder Gemüsespieß, zum Beispiel auf dem Balkon, der Terrasse oder im Mietgarten, zu. Aber darf man auf dem Balkon oder im Garten grillen?
...
mehr lesen
Mietverträge für Wohnungen werden in den meisten Fällen unbefristet abgeschlossen.
Sie gelten für einen unbeschränkten Zeitraum und enden nur dann, wenn entweder Mieter oder Vermieter kündigen. Es gibt aber auch befristete Mietverträge, bei denen von Anfang an neben dem Beginn auch das Ende des Mietverhältnisses...
mehr lesen
Wer den Wert seiner Immobilien nachhaltig erhalten möchte, muss diese regelmäßig
modernisieren lassen. Doch leider gehen die Modernisierungsarbeiten auch mit zahlreichen Unsicherheiten für den Mieter und Vermieter einher: was gilt als Modernisierungsmaßnahme, und muss der Mieter diese grundsätzlich...
mehr lesen
Seit Jahren erfreut sich die Ferienimmobilienvermietung großer Beliebtheit.
Viele Urlauber verbringen ihre Ferien anstatt in einem Hotel viel lieber in einem Ferienhaus oder in einer Ferienwohnung. Ferienwohnungen sind oftmals günstig und übers Internet einfach zu buchen. Immer mehr Immobilienbesitzer...
mehr lesen
Eigentümer großer Wohnanlagen kennen häufig das Problem: in den Hausfluren
und Treppenhäusern werden diverse Gegenstände abgestellt. Kinderwagen, Schuhregale, Spielzeug und Pflanzen, Fahrräder und manchmal auch die Mülltüten: Manche Mieter stellen eine Vielzahl an Dingen in Hausfluren ab. Doch nicht...
mehr lesen