Corona-Pandemie ohne negative Auswirkungen auf die Wohnungsmärkte

Dem Report „Residential Investment 2020/2021“ des Immobilienberatungsunternehmens
Colliers International zufolge ist Deutschland einer der sichersten und solidesten Wohnungsmärkte in Europa. Kaufpreise und Mieten haben in den meisten Metropolen weiter zugelegt.
42 deutsche Städte hat Colliers International für den Report „Residential
Investment 2020/2021“ analysiert und bewertet. „Deutschland ist einer der sichersten und solidesten Wohnmärkte in Europa – auch in einer Zeit, die durch COVID-19 bisher nicht gekannte Unsicherheiten aufwirft“, so das Fazit des Immobilienberatungsunternehmens. 9230 Wohn- und Geschäftshäuser mit einem Transaktionsvolumen von 20,63 Milliarden Euro wurden demnach 2019 verkauft, damit lag das Volumen 4,1 Prozent...
mehr lesen
Inventar erhöht beim Immobilienverkauf nicht den Spekulationsgewinn
Beim Verkauf einer Immobilie wird für das mitverkaufte Inventar keine Spekulationssteuer
fällig. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden (Az.: 5 K 2493/18 E).
Die für den Verkauf einer Ferienwohnung angesetzte Spekulationssteuer beschäftigte
jetzt das Finanzgericht Münster. Diese Steuer fällt an, wenn eine nicht selbst genutzte Immobilie...
mehr lesen
BFH: Dusche und Badewanne gehören nicht zum Home-Office
Wenn Beschäftigte Privaträume an ihren Arbeitgeber vermieten und ihm deren
Renovierung in Rechnung stellen, können sie die darin enthaltene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Das gilt für Büro- und auch für Sanitärräume, so der Bundesfinanzhof, aber nicht für ein hochwertig ausgestattetes Badezimmer (Az.: V R 1/18).
Aufwendungen zur Renovierung...
mehr lesen
Unklare Regelungen im Mietvertrag gehen zu Lasten des Vermieters
Sind Mieter laut Mietvertrag für die Gartenpflege zuständig, dürfen sie
auch Bäume fällen. Wenn der Vermieter das nicht will, muss er die vertragliche Regelung entsprechend klar formulieren. Das entschied jetzt das Landgericht Berlin (Az.: 67 S 100/19).
Das Schicksal mehrerer Gehölze im Garten eines vermieteten Einfamilienhauses
beschäftigte...
mehr lesen
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Taschenbuch Preis:19,90 Euro
Bei Amazon bestellen >>
Stellenmarkt-News
Mieter haben Anspruch auf Kostenerstattung für selbst beschaffte Rauchmelder
Vermieter sind den Landesbauordnungen zufolge verpflichtet, Wohnungen mit
Rauchmeldern auszurüsten. Daher müssen Vermieter die Kosten erstatten, wenn Mieter diese Geräte selbst beschaffen, urteilte das Amtsgericht Coesfeld (Az.: 4 C 171/19).
Seit die Bundesländer vor etwa 20 Jahren damit begonnen haben, die Rauchmelderpflicht
in ihren Bauordnungen zu verankern, beschäftigt das Thema auch die Gerichte. Denn im Detail hat jedes Bundesland diese Pflicht anders ausgestaltet und mit anderen Fristen für Neu- und Bestandsbauten versehen. Gemeinsam ist jedoch allen Landesbauordnungen, dass der Vermieter beziehungsweise der Eigentümer für die fachgerechte Installation der Rauchmelder zuständig...
mehr lesen
Employer Branding wird für Arbeitgeber immer wichtiger
Trotz der Corona-Pandemie wird sich einer aktuellen Universum-Umfrage zufolge
der Wettbewerb um Beschäftigte verschärfen. Ein Einstellungsstopp oder passives Recruiting sind daher für die meisten Unternehmen kein Thema.
Nach aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind die Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sehr deutlich sichtbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich...
mehr lesen
Mietschulden: Vermieter hat keinen Anspruch gegen Jobcenter
Vermieter können vom Jobcenter weder Mietzahlungen noch den Ausgleich von
Mietrückständen verlangen. Einer aktuellen Entscheidung des Bundessozialgerichts zufolge gilt das selbst dann, wenn das Jobcenter zeitweilig die Miete direkt an den Vermieter zahlt (Az.: B 14 AS 38/17 R).
Vermietern steht kein Direktanspruch gegen das Jobcenter auf Mietzahlungen
oder das Ausgleichen von Mietrückständen...
mehr lesen
Aktuelle Jobangebote für Controller im Stellenmarkt:
Premium-Stellenanzeigen
WERTCONCEPT Investment Group GmbH
Berlin
LÖFFLER GmbH
Reichenschwand / Metropolregion Nürnberg
Südwestmetall - Verband der Metall und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
Stuttgart
Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH
Tönisvorst-Hochbend
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
Kostenlose Soft-Skill-Kurse für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort kostenlose Soft-Skill-Kurse, um Ihre privaten und beruflichen Ziele voranzubringen. Die Kurse fördern Ihre Work-Life-Balance, sodass Sie Ihre Traumkarriere mit einem erfüllten Privatleben vereinbaren können.
Die ersten zwei Kurse vermitteln Ihnen z.B. das Know-how des Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für den persönlichen und beruflichen Erfolg" von Stephen R. Covey. Das Buch wurde über 25 Mio. Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach über 30 Jahren gehört es noch immer zu den wichtigsten Managementbüchern dieser Welt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Soft-Skill-Kurse und erhalten jede Woche neue Themen, um Ihre Soft Skills in wenigen Minuten aufzupumpen:
Jetzt Softskill-Kurse gratis erhalten
Eine Marktübersicht für Hausverwaltungs-Software erhalten Sie hier >>
Top Begriffe
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Preis:12,90 Euro Brutto
Mehr Infos >>
Fachbeiträge
Nicht nur seit der COVID-19 geschuldeten Verbreitung der Arbeit im Homeoffice
arbeiten viele Menschen zu Hause. Da gibt es Freelancer im IT-Bereich, Journalisten, Werbetexter, Übersetzer, Lektoren, Musiklehrer, Tagesmütter, Künstler, Heimarbeiter aus dem gewerblichen Bereich, Haustierbetreuer und vieles...
mehr lesen
Nicht selten gibt es Streit um das Thema "Besuch in der Mietwohnung". Da
geht es um Vermieter, die mit der Kamera auf den neuen Freund der Mieterin lauern, um „Beweisfotos“ zu machen, da wird vehement gegen vermutete illegale Untermieter eingeschritten. Mancher Besucher bleibt auf Dauer und macht mehr...
mehr lesen
Manche Vermieter leiten einfach alle im Zusammenhang mit der Unterhaltung
des Mietobjektes entstandenen Aufwendungen als Betriebskosten an ihre Mieter weiter. Eine solche Betriebskostenabrechnung ist natürlich nicht ordnungsgemäß. Grundsätzlich darf der Vermieter nur die Betriebskosten auf die Mieter...
mehr lesen
Betriebskostenabrechnung ist ein häufiger Anlass für Unstimmigkeiten zwischen
Mieter und Vermieter. Häufige Gründe sind die hohe Fehlerquote und Unübersichtlichkeit. Nach Einschätzung des Mieterbundes ist jede zweite Betriebskostenabrechnung falsch, auch wenn nur die wichtigen Formalien übersehen wurden....
mehr lesen
Feuchte Wände und Schimmel sind in vielen deutschen Mietwohnungen ein Problem.
Feuchtigkeitsschäden können ihre Ursache entweder im Wohnverhalten des Mieters oder in einem Baumangel haben. Doch über die Ursachen des Schimmels wird oft heftig gestritten. Wer haftet für einen Schimmelschaden in der Wohnung?...
mehr lesen
Die Mietkaution verlangen die meisten Vermieter als Hinterlegung beim Abschluss
eines Mietvertrages. Sie soll den Vermieter für den Fall absichern, dass der Mieter seine mietverträglichen Verpflichtungen verletzt. Jedoch darf der Vermieter nicht einfach eine beliebige Kautionssumme fordern. Zudem gibt...
mehr lesen
Wenn der Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag verletzt, kann der
Vermieter dem Mieter auch ohne Einhaltung der üblichen Kündigungsfristen kündigen. Das sagt der Gesetzgeber, aber in der mietrechtlichen Praxis ist es nicht so einfach, einen Mietvertrag korrekt zu kündigen. Welche Voraussetzungen...
mehr lesen
Viele Mietverträge laufen häufig über Jahrzehnte, und während des Mietverhältnisses
kann der Vermieter die Miethöhe anpassen, wenn sich beispielsweise die Mieten vergleichbarer Wohnungen in der Gegend verändern oder der Vermieter den Wohnraum modernisieren lässt. Allerdings dürfen Vermieter die Mietpreise...
mehr lesen
Grundsätzlich muss der Vermieter die Schönheitsreparaturen in der Wohnung
durchführen (§ 535 Abs. 1 Satz 2 BGB). Diese Pflicht wird von dem Vermieter jedoch in der Regel durch eine Klausel auf den Mieter abgewälzt. Oft sind aber derartige Klauseln im Vertrag unwirksam.
Was fällt unter Schönheitsreparaturen?...
mehr lesen
Das Ende des Mietvertragsverhältnisses führt leider oft zu harten
Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Die Wohnzimmertapete ist fleckig, die Wandfliesen im Badezimmer sind angebohrt, Löcher und Kratzer im Parkett – Zündstoff für Streit ist reichlich vorhanden. Der Mieter...
mehr lesen
Die Eigenbedarfskündigung dürfte der häufigste Grund sein, aus dem Vermieter
einen unbefristeten Mietvertrag beenden. Allerdings gibt es hierfür einige Voraussetzungen und Formalien zu berücksichtigen. Wer diese einhält, der hat gute Chancen, falls es Widerstand gegen die Kündigung gibt und der...
mehr lesen
Einem Mieter einfach kündigen, wenn er einmal die Musik zu laut gedreht
hat? So einfach ist das nicht. Selbst eine mehrmalige Lärmbelästigung durch einen Mieter gibt dem Vermieter nicht ohne Weiteres das Recht zur Kündigung des Mietvertrags. Das hat das Amtsgericht Lichtenberg in Berlin formuliert...
mehr lesen
Ab dem 25. Mai 2018 werden Datenschutzverstöße für Immobilienverwalter
und Wohnungsunternehmen zu einem echten Risiko. Bei Nichteinhaltung der neuen DSGVO drohen Geldstrafen von bis zu 20 Millionen EUR oder 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Für Vermieter und Immobilienverwalter heißt das: Bereiten...
mehr lesen
Mit der Verwaltung von Wohnungen und Häusern sind eine Vielzahl von Aufgaben
aus den unterschiedlichsten Bereichen verbunden. Angefangen von den Adressdaten bis hin zum Management der Zählerstände muss ein sehr großer Datenbestand gesammelt, kontrolliert und ausgewertet werden. Ohne spezielle Hausverwaltungssoftware-Lösungen...
mehr lesen
Wer seine Wohnung, sein Haus oder sein Grundstück sowohl selbst nutzt als
auch vermietet, sollte an eine umfassende Absicherung denken. Denn ein auslaufendes Leitungswasser, ein Streit mit dem Mieter, Dachlawinen, ein Brand in der Einbauküche, herabfallende Ziegel oder ein Sturm können erhebliche Schäden...
mehr lesen
Die Heizung ist der größte Posten in der Nebenkostenabrechnung. Mit richtigem
Heizen und Lüften können Mieter die Kostendrücken. Richtiges Lüften und Heizen liegen auch im Interesse des Vermieters.
Mieter, die ihre Wohnung richtig heizen und lüften sparen bares Geld. Gleichzeitig
trägt dies auch...
mehr lesen
Die Heizkostenabrechnung ist ein Bestandteil der Betriebskostenabrechnung
des Vermieters. Grundsätzlich besteht eine Heizkostenabrechnung aus Betriebskosten der Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage, die in aller Regel den Löwenanteil der Betriebskosten darstellen. Welche Kosten zählen zu den umlegbaren...
mehr lesen
Ferienwohnungen in Wohngebieten sind ein häufiger Streitpunkt. 2017 wurde
die Baunutzungsverordnung geändert, um klare Verhältnisse zu schaffen. Aber: Wie klar sind die Verhältnisse wirklich? Immer wieder wird auch vor Gericht darüber gestritten, ob die Vermietung von Ferienwohnungen an einem bestimmten...
mehr lesen
Bei der Frage, ob Tiere in Mietwohnung gehalten werden dürfen, gibt es
immer wieder Streit. In Literatur und Rechtsprechung gehen die Meinungen bezüglich der Tierhaltung ebenfalls weit auseinander. Wann ist Tierhaltung erlaubt und wann verboten? Können Vermieter dem Mieter wegen Haustierhaltung...
mehr lesen
Eigentümer großer Wohnanlagen kennen häufig das Problem: in den Hausfluren
und Treppenhäusern werden diverse Gegenstände abgestellt. Kinderwagen, Schuhregale, Spielzeug und Pflanzen, Fahrräder und manchmal auch die Mülltüten: Manche Mieter stellen eine Vielzahl an Dingen in Hausfluren ab. Doch nicht...
mehr lesen