Viele Unternehmen bringen Mitarbeiter in Werkmietwohnungen oder Mitarbeiterwohnungen unter. Dies hilft in Zeiten hoher Mieten und knapper Wohnungsangebote, dringend gesuchte Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden. Allerdings gelten rechtlich bei Werksmietwohnungen einige besondere Regeln. Was müssen Vermieter dazu wissen?
Nach einer Studie des Pestel-Instituts aus Hannover und des schleswig-holsteinischen Bauforschungsinstituts ARGE steht Deutschland 2023 ein kaum je erreichter Wohnungsmangel bevor: Es würden 700.000 Wohnungen fehlen. Dies gab es in den letzten 20 Jahren nicht. Entsprechend steigen die Mieten gerade in den Ballungsräumen - trotz sinkender Immobilienpreise. Daher wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihren Mitarbeitern adäquaten Wohnraum zu bieten. Denn die Chance auf eine bezahlbare Wohnung ist mittlerweile oft das ausschlaggebende Argument, einen Job anzunehmen. Die Stadtwerke München etwa haben derzeit 1.000 Mitarbeiterwohnungen und wollen ihren Bestand bis 2030 auf 3.000 Wohnungen erweitern.
Für Premium-Mitglieder frei | Login zum Weiterlesen | Mitglied werden |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Mit diesem Excel-Tool haben Sie ein Hilfsmittel für die Immobilienverwaltung. Es können die qm-Flächen von Gebäuden gem. der Wohnflächenverordnung ermittelt werden.
Preis: 9,- EUR Mehr Informationen >>
RS Rückstellungsrechner XL: |
||||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
RS Einkaufs-Verwaltung: | ||||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | ||||
|