Winterdienst: Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Anna Werner
Jedes Jahr im Winter kommt es zu der Frage, wer eigentlich für die Beseitigung von Schnee und Eis sowie für das Streuen von Gehwegen verantwortlich ist. Wann muss gestreut und geräumt werden? In welchem Umfang gilt die Räum- und Streupflicht? Kann der Vermieter den Winterdienst auf die Mieter abwälzen? Vermieter1x1.de fasst die wichtigsten Informationen zusammen.

Der erste Schnee ist da. Das sieht zwar schön aus, bedeutet aber für viele Vermieter, Eigentümer und Mieter auch eine ganze Menge Arbeit. Auch wenn das Wetter ungemütlich ist, besteht grundsätzlich eine Räum- und Streupflicht.

Wer muss fegen und streuen?

Schnee und Eis zu entfernen, ist generell Aufgabe der zuständigen Gemeinde. Diese gibt aber in der Regel durch Satzung die Pflicht an die Grundstückseigentümer ab. Der Grundstückseigentümer oder Vermieter wiederum kann die Räum- und Streupflicht durch Regelung im Mietvertrag auf den Mieter übertragen (LG Karlsruhe, Urteil v. 30.05.2006, 2 O 324/06).
Wichtig: Der Mieter ist aber nur dann zur Schnee- und Eisbeseitigung verpflichtet, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Eine Regelung in der Hausordnung oder Einwurf eines Schneeräumplans in den Briefkasten der Mieter reicht dabei nicht aus (LG Stuttgart, Urteil v. 27.01.1988, 5 S 210/87).

Hauseigentümer muss kontrollieren

Wird der Winterdienst ausdrücklich auf den Mieter abgewälzt, so muss der Hauseigentümer bzw. Vermieter kontrollieren, dass der Mieter seiner Pflicht auch ordnungsgemäß nachkommt (OLG Dresden, Beschluss v. 20.06.1996, 7 U 905/96; LG Waldshut-Tiengen, Urteil v. 30.06.2000, 1 O 60/00). Kommt der Hausbesitzer seiner Kontrollpflichten nicht nach, drohen Bußgelder wegen Vernachlässigung des Winterdienstes je nach Wohnort von bis zu 50.000 Euro.

Dasselbe gilt für den Fall, wenn der Vermieter für die Arbeiten einen gewerblichen Räumungsdienst beauftragt hat. Kann der Vermieter nicht nachweisen, dass er seiner Überwachungspflicht nachgekommen ist, muss er im Schadensfall, wenn z.B. ein Passant sich bei einem Sturz verletzt, haften.


Wer trägt die Kosten?

Lässt der Vermieter die Winterdienstarbeiten durch einen Hausmeister erledigen oder einen professionellen Winterdienst beauftragt, kann er die anfallenden Kosten als Nebenkosten auf den Mieter umlegen - vorausgesetzt, dies wurde im Mietvertrag so geregelt (§ 2 Nr. 8 BetrKV). Führt der Vermieter die Arbeiten selbst durch, kann er die ihm konkret entstandenen Kosten ebenso an Mieter umlegen.

Wenn der Vermieter mit einem Mieter vereinbart hat, dass dieser den Winterdienst erledigt und dafür einen Mietnachlass als Vergütung erhält, können diese Winterdienstkosten ebenfalls auf alle Mieter umgelegt werden. Erfüllt der Mieter seine mietvertraglichen Pflichten nicht, so kann der Vermieter ihn abmahnen.
Achtung: Vernachlässigt der Mieter seine Pflichten dann immer noch, so darf der Vermieter die Arbeiten an eine Firma vergeben und die Kosten dafür dem Mieter in Rechnung stellen.

Darüber hinaus ist der Vermieter in der Pflicht, Geräte und das Material für die Räumung zu beschaffen. Die Kosten dafür darf er auf die Mieter umlegen. Als Streugut werden in der Regel Sand, Splitt oder Asche verwendet. Salz ist in den meisten Satzungen der Kommunen verboten (BGH, Urteil v. 27.11.1984, VI ZR 49/83).

Winterdienst muss koordiniert werden

Ist im Mietvertrag ausdrücklich geregelt, dass mehrere Mieter für Eis- und Schneebeseitigung verantwortlich sind, muss dann ein konkreter Streuplan erstellt werden (AG Waldshut-Tiengen Urteil v. 30.6.2000, 1 O 60/00). Die Räumpflicht muss gerecht auf alle Mieter verteilt werden. Benachteiligt der Streuplan einen Mieter, ist er unwirksam (OLG Hamm, Urteil v. 21.12.2012, I-9 U 38/12).

Wie oft muss geräumt und gestreut werden?

Wann geräumt und gestreut werden muss, ist von den Bestimmungen der lokalen Straßenreinigungssatzung abhängig. In einzelnen Gerichtsurteilen wurden aber auch konkrete Uhrzeiten festgelegt. So muss die Schnee- und Eisbeseitigung an Werktagen von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 9.00 Uhr geleistet werden (LG Köln, Urteil v. 23.06.1994, 1 S 3/94).

In der Nacht muss nicht geräumt werden. Nach 21.00 Uhr auftretender Schneefall muss in der Regel bis 7 Uhr des nächsten Tages beseitigt werden, an Sonn- und Feiertagen bis 9 Uhr. Je nach Schneeaufkommen und Verkehrsbedürfnissen können Gemeinden den Zeitraum der Streu- und Räumpflicht anpassen. Streuarbeiten vor 6 Uhr morgens vorzunehmen, ist allerdings nach einem Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf unzumutbar (OLG Düsseldorf, Urteil v. 20.06. 2000, 24 U 143/99).

Schneien kann es den ganzen Tag lang. Daher reicht es oft nicht, nur einmal früh morgens zu fegen und zu streuen. Bei starkem Schneefall muss mehrmals am Tag geräumt und gestreut werden, um die Gefahr des Ausrutschens zu verringern (BGH, Urteil v. 27.11.1984, VI ZR 49/83). Permanentes Räumen ist bei anhaltendem Schneefall nicht notwendig. Doch es muss der Verpflichtung nach Ende des Schneefalls bzw. wenn es nur geringfügig schneit wieder nachgegangen werden.
Achtung: Bei Glatteisbildung ist der Winterdienst unverzüglich nach dem Entstehen durchzuführen.

Bei Abwesenheit Vertretung für das Schneeräumen besorgen

Streuen und Räumen müssen auch Berufstätige. Abwesenheit - zum Beispiel wegen einer Urlaubsreise - befreit die Anwohner von ihrer Räum- und Streupflicht ebenso nicht. Sollte ein Mieter wegen Urlaubs, Krankheit oder ähnlichen Gründen selbst nicht in der Lage sein, seine Streuarbeiten durchzuführen, hat der Mieter sich um den Ersatz für die Reinigung rechtzeitig zu bemühen. So kann beispielsweise der Mieter der Turnus mit anderen Mietern tauschen, einen Bekannten fragen, ob er dies übernehmen kann. Eine andere Möglichkeit ist, externen Dienstleister zu beauftragen, der diese Pflicht übernimmt.

In welchem Umfang gilt die Räum- und Streupflicht?

in der Regel muss jeder Gehweg rund ums Haus, dazu gehören auch Zufahrtswege, gefegt und gestreut werden. Die Gehwege vor dem Haus müssen dabei mit einer Mindestbreite geräumt werden. In welcher Breite man den Gehweg vor dem Haus vom Schnee befreien muss, legen in der Regel die Gemeinden fest. Üblich sind von 0,80 bis 1,50 Meter, so dass zwei Fußgänger aneinander vorbeigehen können. Auch das Schnee schippen und Streuen auf den Bürgersteigen vor dem Haus muss in der Regel übernommen werden. Ebenfalls müssen Wege zu Mülltonnen, Garagen oder Fahrradkeller gefegt werden.




letzte Änderung A.W. am 09.03.2023
Autor(en):  Anna Werner
Bild:  panthermedia.net / Jirsak

Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

RS Toolpaket - Controlling

Excel-Tool_152x89px.jpgWir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>
Anzeige
Nebenkostenabrechnung online erstellen
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Wenn Sie – wie Stefanie Nägele – begeistert und motiviert an großen Aufgaben mitarbeiten wollen, dann sind Sie herzlich willkommen als Bilanzbuchhalter (w/m/d). Wir suchen Sie am Standort Stühlingen für die Abteilung Finanzbuchhaltung, Gruppe Projekte Finanzbuchhaltung. Bereichern Sie uns... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmensgruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mitarbeitern an 30 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen“ bieten wir einen Fullservice für unsere Ma... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Beteiligungsmanagement
Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote im Bereich Immobilienmanagment finden Sie in der Vermieter1x1.de Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Excel-Tool: KIS-Photovoltaik-Rendite (PVR 1.1)

KIS_PVR_1.jpgDas Excel-Tool ermittelt die Rendite und den Ertrag einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage. Es können bzgl. Anlagenleistung, Preisentwicklungen, Planungs-, Abschreibungszeiträume individuelle Zeiträume gewählt werden.


Preis: 19,- EUR  Mehr Informationen >>

RS Baukostenrechner

Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Tool verschiedene Auswertungen.
Mehr Informationen >>

Rendite - Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung

Hierbei handelt es sich um eine Excel-Vorlage zum berechnen der Rendite für Eigentumswohnung. Durch die verknüpften Formeln erhalten Sie sofort ein Endergebnis. Das Excel-Tool ist für Immobilienmakler/-in aber auch für Wohnungssuchende Personen eine ideale und schnelle Anwenderlösung.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Nebenkostenabrechnung

Dieses Excel-Tool unterstützt Sie bei der Betriebskostenabrechnung ihrer Mietobjekte. Diese Nebenkostenabrechnung eignet sich hervorragend für Privatpersonen und kleine Immobilienverwaltungsgesellschaften, welche ihre Nebenkostenabrechnungen schnell und einfach erstellen möchten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

PLC Immobilien-Bewertung 

Haus-Geld-Muenzen-Hand_pm_tobs-lindner-gmx-de_B240576902_290px.jpg
Sie wollen in Immobilien investieren? Dann ist das PLC- Immobilienbewertungs-Tool genau richtig für Sie!

Mit diesem Tool kalkulieren Sie ganz einfach alle Kosten des Immobilienkaufs mit ein und sehen Ob Sie einen positiven Cash Flow generieren können. Weiterhin bietet unser Tool eine Prognose zur Wertsteigerung und der Aufstellung Ihres Vermögens für die kommenden Jahre.  Zum Shop >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>