Gartennutzung: Rechte und Pflichten des Mieters

Anna Werner
Einfamilienhäuser oder Mietwohnungen mit Garten bzw. einem Gartenanteil sind auf dem Immobilienmarkt besonders attraktiv und erfreuen sich bei Mietern großer Beliebtheit. Allerdings ist die Gartennutzung bei gemieteten Immobilien nicht immer klar geregelt und daher gibt es häufig Anlass zum Streit zwischen Mietern und Vermietern. Wann darf der Mieter den Garten nutzen? Was darf man als Mieter im Garten? Und wie müssen Mieter den mitgemieteten Garten pflegen? Vermieter1x1 erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter haben.

Wann dürfen Mieter den Garten nutzen?

Ein Garten darf dann genutzt werden, wenn die Nutzung eines Gartens im Mietvertrag festgelegt worden ist. Grundsätzlich unterscheiden sich die Möglichkeiten der Gartennutzung des Mieters je nachdem, ob man in einem Einfamilienhaus oder einem Mehrfamilienhaus wohnt. Wird ein Einfamilienhaus angemietet, ist der dazugehörige Garten komplett mit angemietet, und zwar der gesamte Garten, solange im Mietvertrag nichts anderes vereinbart ist (OLG Köln, Urteil v. 05.11.1993, 19 U 132/93).

Möchte der Vermieter einen Teil des Gartens selbst nutzen, muss er dies ausdrücklich vertraglich festhalten. Nachträglich kann der Vermieter einen Gartenteil nicht isoliert kündigen, sondern nur den gesamten Garten und nur zusammen mit der Wohnung, weil der Garten ein Bestandteil der Mietsache ist.

Bei Mehrfamilienhäusern dagegen gilt der Garten erst dann mitvermietet, wenn dies ausdrücklich so vereinbart wurde. Eine entsprechende Erlaubnis wird in der Regel im Mietvertrag oder in der Hausordnung festgehalten. Es ist jedoch auch möglich, wenn der Vermieter die Gartennutzung mündlich erlaubt. In diesem Fall kann der Vermieter diese aber jederzeit widerrufen (KG Berlin, Urteil v. 14.12.2006, 8 U 83/06).


Was dürfen Mieter bei Gartennutzung?

Ist der ganze Garten mitvermietet, kann der Mieter den Garten so gestalten, wie er möchte. Er kann beispielsweise eine Blumenwiese oder Rasenfläche anlegen (LG Köln, Urteil v. 21.10.2010, 1 S 119/09). Das Ausreißen von Sträuchern und Bäumen, die der Vermieter gepflanzt hat, ist ohne Zustimmung des Vermieters nicht erlaubt. Selbst gepflanzte Büsche und Bäume darf der Mieter aber ohne weiteres entfernen. Befinden sich in dem Mietgarten Obstbäume oder Beerensträucher, darf der Mieter in der Regel auch Obst und Früchte ernten, insbesondere wenn er sich um die Gartenpflege kümmern muss (AG Leverkusen, Urteil v. 14.12.1993, 28 C 277/93).

Zudem darf der Mieter Gegenstände aufstellen, die nicht fest mit dem Grund und Boden verbunden werden, z. B. Schaukel, Hundehütten, Sandkasten, Klettergerüstgerüst (AG Kerpen, Urteil v. 15.01.2002, 20 C 443/01) sowie Spielhaus für Kinder (AG Flensburg, Urteil v. 08.04.2016, 69 C 41/15). Möchte der Mieter die Gegenstände aufstellen, die zusätzliche bauliche Maßnahmen erfordern, muss dies vorab vom Vermieter genehmigt werden. Bauliche Veränderungen dürfen nur vorgenommen werden, wenn sie vom Vermieter genehmigt wurden.

Die Errichtung eines Garten- bzw. Gerätehauses muss ebenso vom Vermieter erlaubt werden, da es nicht zur vertraglich vereinbarten Nutzung des Gartens gehört und bedarf der Erlaubnis des Vermieters (AG Brühl, Urteil v. 07.03.1989, 2a C 710/88). Allerdings besteht nach Beendigung des Mietverhältnisses eine Verpflichtung des Mieters, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen (LG Lübeck, Urteil v. 24.11.1992, 14 S 61/92, LG Detmold, Urteil v. 26.03. 2014, 10 S 218/12).

Steht der Garten mehreren Mietern gemeinsam zur Verfügung, müssen die Mieter alle Fragen bezüglich der Gartengestaltung neben der Absprache mit dem Vermieter grundsätzlich auch untereinander klären. Möchte ein Mieter beispielerweise Spielgeräte im Gemeinschaftsgarten aufstellen, müssen alle Mietparteien damit einverstanden sein.

Einzelne Mieter haben kein Recht, einen Teil des Gartens für sich abzugrenzen. Gegebenenfalls kann auch der Vermieter Regeln für die Nutzung des Gemeinschaftsgartens aufstellen (LG Berlin, Urteil v. 27.01.2006,  63 S 287/05). So, z.B. ob das Grillen oder Musikhören im Garten gestattet ist und wo Wäsche aufgehängt werden darf.

Wer muss den Garten pflegen?

Bei einem Einfamilienhaus ist normalerweise der Mieter für die Gartenpflege verantwortlich, sofern nicht etwas anderes vereinbart wurde. Im Mehrfamilienhaus ist die Hausgartenpflege grundsätzlich die Sache des Vermieters. Erledigt der Vermieter selbst oder ein Beauftragter die Gartenarbeiten, können die Kosten, die durch die Pflege des Gartens entstehen, über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter anteilig abgewälzt werden.

Allerdings kann der Vermieter vertraglich in wirksamer Weise diese Aufgabe den Mietern übertragen. Beides gleichzeitig ist nicht möglich. Entweder muss der Wohnungsmieter die Kosten der Gartenpflege als Nebenkosten zahlen, oder er ist zur eigenständigen Durchführung der Gartenpflegearbeiten verpflichtet.

Wie müssen Mieter den mitgemieteten Garten pflegen?

Hat der Mieter die Gartenpflege übernommen, muss er nur einfache Pflegearbeiten leisten (LG Siegen, Urteil v. 13.09.1990, 3 S 211/90). Das sind Arbeiten, die weder besondere Fachkenntnisse noch besonderen Zeit- oder Kostenaufwand des Mieters erfordern. Dazu gehört Rasenmähen, Unkrautjäten, oder Beseitigung von Laub, sowie das Umgraben von Beeten (OLG Düsseldorf, Urteil v. 7. 10, 2004, I - 10 U 70/04. Darüberhinausgehende Arbeiten, wie das Düngen von Pflanzen, Beschneiden von Bäumen und Büschen, das Nachsähen des Rasens sowie das Säubern eines Teiches ist die Sache des Vermieters.

Sind die Gartenarbeiten dem Mieter vertraglich übertragen worden, kann er Art, Umfang und Häufigkeit der Gartenpflege selbst bestimmen. Der Vermieter darf dem Mieter keine konkreten Vorgaben machen, in welchen Zeitabständen die Hecken zu schneiden sind oder der Rasen zu mähen ist. Das gilt auch dann, wenn der Mieter völlig andere Vorstellungen von Gartenpflege hat (OLG Düsseldorf, Urteil v. 7.10.2004, 1 - 10 U 70/04). Mieter darf nach eigenem Ermessen pflegen, solange der Garten nicht zu verwahrlosen droht.




letzte Änderung A.W. am 24.02.2023
Autor(en):  Anna Werner
Bild:  panthermedia.net / Wavebreakmedia ltd

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Residualwertberechnung für Immobilien-Anlage

Residualwertberechnung.png
Mit dieser Excel-Vorlage der Residualwertberechnung wird der Preis eines Grundstücks als Restwert in einem Abzugsverfahren berechnet. Daher wird das Verfahren auch Restwert-bzw. Bauträgermethode genannt. Der daraus ermittelte Residualwert stellt die Preisobergrenze für ein Grundstück dar, für die sich eine Investition überhaupt noch rentiert an. 
Preis: 38,- EUR  Mehr Infos >>
Anzeige
Nebenkostenabrechnung online erstellen
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

Stellenanzeigen

Alleinbuchhalter / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Beta Film GmbH mit Sitz in Oberhaching produziert, finanziert und vertreibt qualitativ hochwertige deutsche und internationale TV- und Filmproduktionen. Das Unternehmen kooperiert dabei eng mit öffentlichen und privaten Sendern, Plattformen und Spartenkanälen, Produktionsfirmen, Kino- und Vid... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmensgruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mitarbeitern an 30 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen“ bieten wir einen Fullservice für unsere Ma... Mehr Infos >>

Senior Accounting Manager (m/w/d)
Wir bieten Dir ein tolles internationales Team, bei dem die Türen immer offen sind. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen. Unseren neuen Kollegen*innen werden mit offenen Armen empfangen und wir bieten eine gründliche Einarbeitung. Des Weitere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Nebenkostenabrechnung einer Eigentumswohnung

Bild 1-Tool Muster-BK.png
Mit diesem  Excel-Tool können könne Sie in der vorgefertigten Tabelle alle Eigenschaften des vermieteten Objekts eintragen. Die Tabelle beinhaltet Rahmenfelder der Umlegbaren Betriebskosten, Nebenkostenanpassung, Steuerelemente und eine Briefvorlage für den Mieter.
Preis: 19,- EUR  mehr Informationen>>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

KIS-Immobilien-Formularpaket (IMF 1.2)

Das Excel-Vorlagen-Paket „Immobilien-Formularpaket“ bietet 20 Formular- bzw. Berechnungsblätter für die Immobilienverwaltung. Ausgehend von einer Übersicht können diese Hilfsmittel über Buttons aufgerufen werden. Je nach Art des Formulars ist es mit nützlichen Berechnungs- und Archivierungsfunktionen ausgestattet.  
Mehr Informationen >>

Finance & Controlling Model zur Verwaltung von Eigentumswohnungen in Excel

Mit dem auf Excel basierenden Finance & Controlling Model erwerben Sie ein umfangreiches Tool zur Verwaltung aller Aspekte Ihrer Eigentumswohnung, nebst Kapitaldienstrechner und weiteren vielfältigen Funktionen.
Gleichfalls eignet sich das Tool zur Berechnung der Rendite/Wirtschaftlichkeit.
Mehr Informationen >>

PLC Immobilien Bewertung

PantherMedia_maxxyustas_240x180.jpg
Sie wollen in Immobilien investieren? Dann ist das PLC- Immobilienbewertungs-Tool genau richtig für Sie!  Mit diesem Tool kalkulieren Sie ganz einfach alle Kosten des Immobilienkaufs mit ein und sehen Ob Sie einen positiven Cash Flow generieren können. Weiterhin bietet unser Tool eine Prognose zur Wertsteigerung und der Aufstellung Ihres Vermögens für die kommenden Jahre.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

PLC Immobilien-Bewertung 

Haus-Geld-Muenzen-Hand_pm_tobs-lindner-gmx-de_B240576902_290px.jpg
Sie wollen in Immobilien investieren? Dann ist das PLC- Immobilienbewertungs-Tool genau richtig für Sie!

Mit diesem Tool kalkulieren Sie ganz einfach alle Kosten des Immobilienkaufs mit ein und sehen Ob Sie einen positiven Cash Flow generieren können. Weiterhin bietet unser Tool eine Prognose zur Wertsteigerung und der Aufstellung Ihres Vermögens für die kommenden Jahre.  Zum Shop >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>