Mieterhöhung bei Wohnraum: Welche Möglichkeiten gibt es?

Anna Werner
Viele Mietverträge laufen über Jahrzehnte, und während des Mietverhältnisses kann der Vermieter die Miethöhe anpassen, wenn sich beispielsweise die Mieten vergleichbarer Wohnungen in der Gegend verändern oder der Vermieter den Wohnraum modernisieren lässt. Allerdings dürfen Vermieter die Mietpreise für Wohnungen nicht einfach nach Belieben steigern. Für Mieterhöhungen hat der Gesetzgeber viele Vorschriften geschaffen, die Vermieter beachten müssen.

Die Möglichkeiten einer Mieterhöhung sind in den §§ 557–561 BGB geregelt. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch können die Änderungen der Miethöhe als Staffelmiete nach § 557a Abs. 1 BGB, als Indexmiete nach § 557b BGB oder nach Maßgabe der §§ 558–560 BGB vereinbart werden.


Staffelmiete

Immer wieder enthalten die Mietverträge eine Vereinbarung, wonach sich die Miete innerhalb der im Vertrag festgelegten Zeiträume um einen bestimmten Betrag erhöht (Staffelmiete). Ein Staffelmietvertrag ist nur gültig, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind (§ 557a BGB):
  • Der Mietvertrag muss schriftlich abgeschlossen und von allen Mietvertragspartnern unterschrieben sein.
  • Die Zeiträume zwischen den einzelnen Mieterhöhungen müssen nicht kürzer als 1 Jahr sein. Daher ist eine Mieterhöhung in kürzeren Zeitabschnitten unzulässig. Die Vereinbarung längerer Zeiträume ist dagegen möglich.
  • Die jeweilige Mieterhöhung muss in Euro angegeben werden. Unwirksam ist die Vereinbarung, wonach die Miete um einen festgelegten Prozentsatz steigt.
  • Die Staffelmiete bezieht sich immer auf die Netto-Kaltmiete.

Indexmiete

Anstelle einer Staffelmiete können die Mietverträge auch die Vereinbarungen enthalten, dass die Miete sich am aktuellen Lebenshaltungsindex im Sinne des § 557b BGB orientiert. Voraussetzungen für die Vereinbarung einer Indexmiete:
  • Wird eine Indexmiete vereinbart, so muss die Miete für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr unverändert bleiben.
  • Es muss schriftlich vereinbart werden, dass die Miete sich an den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland ermittelt.
  • Im Gegensatz zu der Staffelmiete erfolgt die Mieterhöhung im Fall einer Indexmiete nicht automatisch. Bei den Änderungen des Verbraucherindexes sind diese und die daraus resultierende Mieterhöhung in einem Geldbetrag gegenüber dem Mieter schriftlich zu erklären.

Neben einer solchen Indexmiete sind nur zwei weitere Arten von Mieterhöhungen zulässig – Erhöhungen wegen Modernisierung und Erhöhungen wegen gestiegener Betriebskosten.

Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete

Auch ohne eine vertragliche Vereinbarung gibt es die Möglichkeiten zur Mieterhöhung. Nach § 558 BGB darf der Vermieter die Miete auf den Betrag der ortsüblichen Vergleichsmiete anheben. Unter dem Begriff "ortsübliche Vergleichsmiete" werden die Entgelte verstanden, die in derselben oder einer benachbarten Gemeinde für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage in den letzten vier Jahren vereinbart oder, von Betriebskostenerhöhungen nach § 560 BGB abgesehen, geändert worden sind.

Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss überprüfbar begründet werden. Als Begründungsmöglichkeiten kommen dabei der Verweis auf einen Mietspiegel, die Auskunft aus einer Mietdatenbank, ein Sachverständigengutachten, oder der Verweis auf mindestens drei Vergleichswohnungen in derselben oder einer vergleichbaren Gemeinde in Betracht. Es ist darauf zu achten, dass eine Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ausgeschlossen ist, wenn eine Festmiete vereinbart oder ein Staffel- bzw. Indexmietvertrag abgeschlossen wurde.

Mieterhöhung bei Modernisierung

Neben der Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und aufgrund der Vereinbarung einer Staffel- bzw. Indexmiete hat die Mieterhöhung wegen der Modernisierung in der Praxis die größte Bedeutung (§ 559 BGB). Eine Mietanpassung wegen der Modernisierung kann unabhängig von der Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete umgesetzt werden. Der Vermieter kann grundsätzlich die Investitionen in den Umbau bzw. Verbesserung seiner vermieteten Wohnung auf die Miete umlegen. Aber nicht jede Baustelle in der Wohnung oder im Haus kann Grund für eine Mieterhöhung sein. Ganz wichtig ist es hierbei, die Modernisierungsmaßnahmen von der Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Mietsache abzugrenzen.

Unter den Begriff der Modernisierung fallen grundsätzlich alle Baumaßnahmen, die den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder nachhaltig Einsparungen von Energie bzw. Wasser bewirken (§ 555b BGB). Eine Modernisierungsumlage nach § 559 BGB kann nur beansprucht werden, soweit der Vermieter bauliche Maßnahmen aufgrund von Umständen (z. B. auf Grund öffentlich-rechtlicher Vorschriften) durchgeführt hat. Liegt eine Modernisierung vor, so kann der Vermieter die jährliche Miete um bis zu 11 % der für die Modernisierung der Mietwohnung aufgewendeten Kosten steigern.

Regeln für die Mieterhöhung
1. Der Vermieter muss den Mieter über die Mieterhöhung spätestens drei Monate vor dem Beginn schriftlich informieren und die Begründung dabei begründen.
2. Zwischen zwei Mieterhöhungen müssen mindestens 15 Monate vergangen sein (Ein Jahr Sperrfrist + drei Monate Ankündigungsfrist).
3. Die Miete darf innerhalb von drei Jahren nur um höchstens 20 Prozent steigen.
4. Der Mieter hat nach Ankündigung der Mieterhöhung zwei Monate Zeit, zu widersprechen oder zu kündigen.
5. Bezahlt der Mieter die Mieterhöhung nicht, so kann der Vermieter auf Zahlung klagen.


Mieterhöhung wegen gestiegener Betriebskosten

Soweit im Mietvertrag eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, darf der Vermieter eine Erhöhung der Betriebskosten anteilig auf die Mieter umlegen (§ 560 BGB). Auch dieses Verlangen muss der Vermieter in schriftlicher Form vorbringen und nachvollziehbar begründen.

Unabhängig davon, ob Anpassung der Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete, wegen Modernisierung oder gestiegener Betriebskosten durchgesetzt wird, gilt grundsätzlich, dass der Vermieter den Mieter im Vorfeld über die Mieterhöhung schriftlich informieren muss und die Mieterhöhung richtig begründen. Jede Nachlässigkeit ist teuer und führt zur Unwirksamkeit der Mieterhöhung. Aus diesem Grund lassen Sie in allen Zweifelsfällen die Mieterhöhung durch die Experten prüfen.




letzte Änderung A.W. am 14.03.2023
Autor(en):  Anna Werner

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Excel-Tool: Paket für Hausverwalter

Unbenannt.png
Dieses umfangreiche Excel-Tool ist empfehlenswert für jeden Immobilienbesitzer im Privatbereich, aber auch insbesondere jedes Immobilienunternehmen, Makler, Banken usw. für den Geschäftsbereich. Das Paket beinhaltet unter anderem Vorlagen zu Nebenkostenabrechnung Eigentumswohnung, Rendite und weitere nützliche Berechnungen.
Preis: 49,-EUR Mehr Infos >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Stellenanzeigen

Referenten Steuern (m/w/d)
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, -verteilung, Energie­dienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Personalsach­bearbeiter:in / Lohn- & Gehaltsbuch­halter:in (m/w/x)
Wir sind bike-components, der Online-Shop, der mit mehr als 70.000 Artikeln und rund 340 Marken alles bietet, was das Biker-Herz begehrt. So viel­fältig wie unser Sortiment sind auch unsere rund 260 Mitarbeiter. Du bist kein waschechter Fahrrad-Nerd? Kein Problem! Denn neben dem Biken verbinden u... Mehr Infos >>

Mieten- und WEG-Buchhalter (m/w/d) in der Immobilienwirtschaft
Die Optima-Aegidius-Firmengruppe ist ein Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren rund 200.000 qm Immobilien im Wert von 2 Mrd. € im Eigen- und Fremdbestand in München, Berlin, New York, Kitzbühel und Cádiz verwaltet. Wir entwickeln Büro- und Wohnprojekte im In- und Ausland und stehen für ein... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

KIS Gebäudeflächen-Rechner (GFR 1.2)

Gebäuderechner.jpg

Mit diesem Excel-Tool haben Sie ein Hilfsmittel für die Immobilienverwaltung. Es können die qm-Flächen von Gebäuden gem. der Wohnflächenverordnung ermittelt werden.

Preis: 9,- EUR  Mehr Informationen >>

Software-Tipp

BI_Forderungscockpit_controllingportal.jpg Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling.

Mehr Informationen >>

Excel-Tool: KIS-Photovoltaik-Rendite (PVR 1.1)

KIS_PVR_1.jpgDas Excel-Tool ermittelt die Rendite und den Ertrag einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage. Es können bzgl. Anlagenleistung, Preisentwicklungen, Planungs-, Abschreibungszeiträume individuelle Zeiträume gewählt werden.


Preis: 19,- EUR  Mehr Informationen >>

Betriebskostenabrechnung / Nebenkostenabrechnung Mietwohnungen

Betriebskostenabrechnung/ Nebenkostenabrechnung für Vermieter leicht gemacht! Mit diesem Tool lassen sich Betriebskosten kurzerhand erstellen. Durch zahlreiche Verlinkungen wird der Abrechnungsprozess deutlich vereinfacht. Mehr Informationen >>

Renditekalkulation für Eigentumswohnungen 

Unbenannt.png
Mit diesem Excel-Tool erhalten Sie einen optimalen Überblick über Rentabilität und Ertragschancen einer Eigentumswohnung. Es können schnell und einfach Entscheidungen über einen ETW-Kauf getroffen werden. Mehr Informationen >>

Muster-Betriebskostenabrechnung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Betriebskosten-Abrechnungen nach Erhalt durch Ihren Vermieter selbst abstimmen oder als Vermieter selbst erstellen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

RS Toolpaket - Controlling

Excel-Tool_152x89px.jpgWir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>