Mietkaution: Regeln, Höhe, Arten und Anlageformen

Anna Werner
Die Mietkaution verlangen die meisten Vermieter als Hinterlegung beim Abschluss eines Mietvertrages. Sie soll den Vermieter für den Fall absichern, dass der Mieter seine mietverträglichen Verpflichtungen verletzt. Jedoch darf der Vermieter nicht einfach eine beliebige Kautionssumme fordern. Zudem gibt es keine gesetzliche Verpflichtung für Mieter, bei Abschluss eines Mietvertrages eine Sicherheit an den Vermieter zu stellen. Doch unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe wird die Mietsicherheit geleistet? Vermieter1x1.de erklärt, was Sie über die Mietkaution wissen müssen.

Mietsicherheit setzt Vereinbarung voraus

Gesetzliche Regeln für Vereinbarung einer Kaution finden sich in § 551 BGB. Sie bestimmen jedoch keine Verpflichtung des Mieters zur Stellung einer Mietsicherheit. Will der Vermieter eine Kaution vom Mieter verlangen, muss er dies vertraglich vereinbaren.


Diese Vereinbarung wird in aller Regel beim Abschluss eines Mietvertrages getroffen. Wurden im Mietvertrag oder in einem Zusatz zum Mietvertrag keine solchen Vereinbarungen getroffen, hat der Vermieter keinen Rechtsanspruch sowohl auf Zahlung einer Kaution durch den Mieter als auch auf ergänzende Vereinbarung über die Leistung einer Mietsicherheit.

Die Höhe der Kaution

Die Höhe der Mietkaution darf die dreifache Monatsmiete nicht überschreiten. Unter der Monatsmiete wird die Grundmiete, also Nettokaltmiete der Wohnung, verstanden. Betriebskosten bleiben dabei außer Betracht (§ 551 Abs. 1 BGB). Anders jedoch, wenn die Wohnung zu einem festen Preis, mit reiner Angabe der Warmmiete, vermietet wird. Dann müssen die „warmen“ Betriebskosten, Kosten für Heizung und Warmwasser, geschätzt und aus der Warmmiete herausgerechnet werden.

Beträgt die Kaution mehr als drei Monatskaltmieten, wird die gesetzliche Obergrenze im Sinne des § 551 BGB überschritten. Daher bleibt die Kautionsvereinbarung nur in der zulässigen Höhe wirksam. Den darüberhinausgehenden Betrag kann der Mieter zurückfordern (BGH, Urteil v. 03.12.2003, VIII ZR 86/03).

Teilzahlungsrecht

Drei Monatskaltmieten hat nicht jeder Mieter immer gleich zur Hand, insbesondere wenn der alte Vermieter die Kaution noch nicht ausgezahlt hat. Gemäß § 551 Abs. 2 BGB hat der Mieter das Recht, seine Zahlung auf drei gleiche Monatsraten aufzuteilen, unabhängig davon, ob der Vermieter eine oder drei Monatsmieten als Kaution fordert.

Die erste Rate der Kaution ist dabei zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die beiden restlichen Raten sind in den darauffolgenden Monaten zusammen mit den Mietzahlungen zu zahlen (§ 551 Abs. 2 BGB). Eine mietvertragliche Vereinbarung, nach der die Kaution vollständig bei Beginn des Mietverhältnisses gezahlt werden muss, ist unwirksam, da diese Vereinbarung zum Nachteil des Mieters ist (§ 551 Abs. 4 BGB). Es ist darauf zu achten, dass der Vermieter den Mieter über das Recht zur Ratenzahlung nicht aufklären muss. Es ist auch nicht erforderlich, dass die Teilzahlung sich aus dem Vertrag ergibt (LG Dortmund, Urteil v. 13.5.2003, 1 S 365/02).

Arten und Anlageformen der Mietkaution

Grundsätzlich kann die Mietsicherheit auf verschiedene Arten und Weisen geleistet werden. In der Praxis wird eine Mietkautionsstellung generell durch Barkaution, Einrichtung eines Kautionssparbuchs des Mieters oder die Stellung einer Bürgschaft erbracht.

Barkaution

Die häufigste Art der Kautionsstellung ist die Barkaution. In diesem Fall wird der verabredete Kautionsbetrag direkt an den Vermieter gezahlt. Der Mieter übergibt den Sicherungsbetrag in bar oder per Überweisung.

Bei Zahlung einer Kaution in bar wird in der Regel der Erhalt der Mietkaution mit Zweckbestimmung quittiert. Das kann innerhalb eines Mietvertrages geschehen oder mit einer separaten Quittung. Im Falle einer Überweisung könnte die Kautionszahlung durch den Kontoauszug nachgewiesen werden.

Der Vermieter ist gesetzlich verpflichtet, die Kaution getrennt von seinem übrigen Vermögen auf einem treuhänderischen Sonderkonto anzulegen. Dadurch wird der Mieter im Fall einer Zahlungsunfähigkeit des Vermieters vor der Pfändung seiner Kaution geschützt (§ 551 Abs. 3 S. 3 BGB). Wird dem Mieter kein entsprechend geeignetes Konto genannt, kann der Mieter die Kautionszahlung solange verweigern, wie die Insolvenzfestigkeit des Kontos nicht garantiert ist.

Die Kaution muss nach dem Gesetz verzinslich angelegt werden, und zwar mindestens zum banküblichen Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist (§ 551 Abs. 3 S. 1 BGB). Die Zinserträge aus dem Kautionskonto stehen in voller Höhe dem Mieter zu. Wurde zwischen der Bank und dem Vermieter ein höherer Zinssatz vereinbart, stehen diese höheren Zinsen ebenso dem Mieter zu.

Einen Anspruch auf Zinsauszahlung hat der Mieter jedoch erst nach Beendigung des Mietverhältnisses. Vor dem Ablauf des Mietverhältnisses, erhöhen die Zinsen die Mietsicherheit des Vermieters (§ 551 Abs. 3 S. 4 BGB).

Bürgschaft

Anstelle einer Barkaution können die Mietvertragsparteien auch die Stellung einer Bürgschaft als Sicherungsleistung vereinbaren.

Bei der Mietbürgschaft erhält der Vermieter kein Kautionsgeld, sondern eine Bürgschaftsurkunde. Durch eine Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Vermieter gemäß § 765 BGB, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Mieters einzustehen. Eine Bürgschaft muss schriftlich erfolgen und kann nur bis zu einer Höhe von maximal drei Nettokaltmieten wirksam vereinbart werden (§ 551 BGB).

Bürgschaft kommt in der Regel in Form von Bankbürgschaft oder als Bürgschaft der Eltern für ihre Kinder vor. Als Bürgen können auch Verwandte oder Arbeitgeber infrage kommen.

Mietkautionssparbuch

Bei einem Mietkautionssparbuch handelt es sich um ein Sparbuch, das zur Anlage einer Mietkaution verwendet wird. Generell gibt es zwei Möglichkeiten ein Mietkautionssparbuch zu eröffnen:

Eröffnung des Kontos durch den Mieter

In diesem Fall legt der Mieter das Geld auf ein auf seinen Namen lautendes Sparbuch an und übergibt dieses dem Vermieter mit einem Verpfändungsvermerk. Der Vermieter kann auf die gepfändete Kaution zugreifen. Noch eine Alternative ist das Mietkonto mit Sperrvermerk. Abhebungen von diesem Konto können nur nach Zustimmung beider Parteien erfolgen.

Eröffnung des Sparbuchs als Treuhandkonto durch den Vermieter

Alternativ könnte auch der Vermieter ein Sparbuch anlegen, um die Mietkaution darauf anzulegen. Allerdings muss der Vermieter das Kreditinstitut darauf hinweisen, dass es sich dabei um Mietsicherheitsgelder handelt. Dann erhält dieses Sparbuch einen Treuhandvermerk, durch den das Sparguthaben bei einer möglichen Insolvenz des Vermieters vor Zugriffen durch Gläubiger geschützt bleibt.




letzte Änderung A.W. am 02.03.2023
Autor(en):  Anna Werner
Bild:  panthermedia.net / Kzenon

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Newsletter  

Neben aktuellen News aus dem Bereich Hausverwaltung und Immobilienmanagement und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen, aktuelle Stellenangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Reisekosten leicht abgerechnet

Reisekostenabrechnung_152px.jpgEinfach zu bedienendes, anwenderfreundliches Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien. Preis 59,50 EUR  .... Mehr Informationen  hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Stellenanzeigen

Buchhalter/Finanzbuchhalter/Accountant (m/w/d)
Sie können Verantwortung übernehmen und bringen zudem noch Kenntnisse aus der KLR mit? Wunderbar! Sie stimmen sich mit den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft und Technik ab, verstehen sich als interner Dienstleister und sind fit in allen steuerlichen Angelegenheiten für Finanzen. Auch die kon... Mehr Infos >>

Mieten- und WEG-Buchhalter (m/w/d) in der Immobilienwirtschaft
Die Optima-Aegidius-Firmengruppe ist ein Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren rund 200.000 qm Immobilien im Wert von 2 Mrd. € im Eigen- und Fremdbestand in München, Berlin, New York, Kitzbühel und Cádiz verwaltet. Wir entwickeln Büro- und Wohnprojekte im In- und Ausland und stehen für ein... Mehr Infos >>

Anlagenbuchhalter:in (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen ist die geschäftsführende Holding-Gesellschaft der STAWAG (Stadtwerke Aachen AG), des Nahverkehrsunternehmens ASEAG (Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG) und weiteren über 50 Tochter- und Beteiligungsge... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote im Bereich Immobilienmanagment finden Sie in der Vermieter1x1.de Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipp

BI_Forderungscockpit_controllingportal.jpg Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling.

Mehr Informationen >>

Excel-Tool: KIS-Photovoltaik-Rendite (PVR 1.1)

KIS_PVR_1.jpgDas Excel-Tool ermittelt die Rendite und den Ertrag einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage. Es können bzgl. Anlagenleistung, Preisentwicklungen, Planungs-, Abschreibungszeiträume individuelle Zeiträume gewählt werden.


Preis: 19,- EUR  Mehr Informationen >>

Betriebskostenabrechnung / Nebenkostenabrechnung Mietwohnungen

Betriebskostenabrechnung/ Nebenkostenabrechnung für Vermieter leicht gemacht! Mit diesem Tool lassen sich Betriebskosten kurzerhand erstellen. Durch zahlreiche Verlinkungen wird der Abrechnungsprozess deutlich vereinfacht. Mehr Informationen >>

Renditekalkulation für Eigentumswohnungen 

Unbenannt.png
Mit diesem Excel-Tool erhalten Sie einen optimalen Überblick über Rentabilität und Ertragschancen einer Eigentumswohnung. Es können schnell und einfach Entscheidungen über einen ETW-Kauf getroffen werden. Mehr Informationen >>

Muster-Betriebskostenabrechnung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Betriebskosten-Abrechnungen nach Erhalt durch Ihren Vermieter selbst abstimmen oder als Vermieter selbst erstellen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht:


Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung!
Button__subThema.PNG
RS-Controlling-System f. EÜR:


Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR!
Button__subThema.PNG
RS-Investitionsrechner:



Ermitteln Sie ganz einfach den Kapitalwert Ihres Investitionsvorhabens!

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>