News

Fachkräftemangel: Diese Branchen sind am meisten betroffen

Die Indexstudie von Pens.com/de zeigt, dass die Branche mit dem höchsten Fachkräftemangel das Ingenieurwesen ist, mit einem Gesamtwert von 8,24 von 10 Punkten. Dieser Wert ergab sich aus insgesamt 80.602 offenen Stellen in der Branche, wobei nach 90 Tagen noch 46,25 % leer standen. Über zwei Drittel (66,95 %) waren nach 30 Tagen immer noch offen... mehr lesen

Qualifizierungsgeld: Unterstützung für Betriebe im Strukturwandel

Seit dem 1. April 2024 gibt es für Unternehmen eine neue Leistung im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung: das Qualifizierungsgeld. Grundlage ist das neu geregelte Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung.  Fördervoraussetzungen sind neben einer nachhaltigen Beschäftigungsperspektive im aktuellen Betrieb zum einen... mehr lesen

BGH: Zerrüttung allein rechtfertigt keine fristlose Wohnungskündigung

Ein nach jahrelangem Streit zerrüttetes Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter ist keine ausreichende Begründung für die fristlose Kündigung eines Wohnraum-Mietverhältnisses. Einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs zufolge muss hinzukommen, dass ein pflichtwidriges Verhalten des Gekündigten zur Zerrüttung des Verhältnisses geführt... mehr lesen

BGH: WEG kann Sanierungskosten auch nur den Nutznießern aufbürden

Mit Kosten für Sanierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum kann eine WEG ausschließlich die Eigentümer belasten, die davon profitieren. Das hat der Bundesgerichtshof in zwei ähnlich gelagerten Verfahren entschieden (Az. V ZR 81/23 und V ZR 87/23). Damit ist grundsätzlich eine von der bisherigen Verteilung abweichende Kostentragung zulasten... mehr lesen

Bundesgerichtshof erleichtert WEG-Beschlüsse für mehr Barrierefreiheit

In gleich zwei Fällen hat sich der Bundesgerichtshof mit den Voraussetzungen und Grenzen baulicher Veränderungen des gemeinschaftlichen Eigentums befasst, die individuelle privilegierte bauliche Maßnahmen zur Barriere-Reduzierung betreffen (Az. V ZR 244/22 und V ZR 33/23). In beiden Fällen – es ging um einen Außenaufzug im Innenhof eines Jugendstilhauses... mehr lesen

BFH: Ein Garten ohne Gebäude kann nicht zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden

Der Verkauf eines unbebauten Gartenteils, der von einem Wohngrundstück abgetrennt wird, ist nicht wegen einer Nutzung zu eigenen Wohnzwecken von der Einkommensteuer befreit. Das entschied jetzt der Bundesfinanzhof (Az. IX R 14/22). Denn für eine solche Befreiung müsste ein einheitlicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang zwischen Gebäude und... mehr lesen

BGH: Zu Corona-Zeiten waren Eigentümerversammlungen auch ohne Präsenz zulässig

Einerseits waren Versammlungen während der Corona-Pandemie verboten, andererseits sind für WEGs Eigentümerversammlungen zwingend vorgeschrieben. Mit den Folgen dieses Dilemmas befasste sich jetzt der Bundesgerichtshof (Az. V ZR 80/23): Demnach sind die während der Corona-Pandemie gefasste Beschlüsse einer WEG nicht deshalb nichtig, weil die Teilnahme... mehr lesen

Mehr als die Hälfte der Unternehmen wollen Gehaltstransparenz konkret verbessern

Die heikle Gehaltsfrage ist einer der massivsten Stolpersteine in Bewerbungsprozessen. In einer aktuellen Erhebung von The Stepstone Group gaben mehr als die Hälfte der Recruiter*innen (51 Prozent) an, dass abgebrochene Bewerbungsverfahren häufig an unterschiedlichen Vorstellungen über die Vergütung scheitern. Aus Sicht von 23 Prozent platzt eine... mehr lesen

Mehr Gehalt, Homeoffice und Urlaub auch bei jungen Fachkräften Hauptmotivation für einen Quereinstieg

Eine kürzlich unter Karrieretag-Besuchern durchgeführte Befragung mit rund 500 Respondenten widmete sich dem Themenfeld „Quereinstieg“. Überaus deutlich fiel dabei mit satten 94 Prozent die grundsätzliche Bereitschaft zu einem Quereinstieg aus.  Als wichtigste Anreize dafür wurden von den Befragten ein „höheres Gehalt“ (76... mehr lesen

Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten - Abzug nicht immer möglich

Wer ein Immobilien-Darlehen vorzeitig ablöst, kann die Vorfälligkeitsentschädigung unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungkosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ansetzen - aber nicht immer. Zu diesem Schluss kam das Finanzgericht Köln (Az. 11 K 1802/22). Den Richtern zufolge fehlt im konkreten Fall für einen Abzug der... mehr lesen

FG Baden-Württemberg: Aussetzungszinsen von monatlich 0,5 Prozent sind verfassungsgemäß

Im Juli 2022 hatte das Bundesverfassungsgericht die Höhe des gesetzlichen Zinssatzes von monatlich 0,5 Prozent beziehungsweise 6 Prozent im Jahr auf Steuernachzahlungen und Steuererstattungen des Finanzamts für verfassungswidrig erklärt, unter anderem weil sich der typisiert festgelegte Zinssatz im Laufe der Zeit unter veränderten tatsächlichen... mehr lesen

Stepstone Gehaltsreport 2024: Gehaltstransparenz immer wichtiger

Im Wettbewerb um die besten Talente wird Gehaltstransparenz seitens der Unternehmen immer wichtiger. Einer aktuellen Studie der digitalen Recruiting-Plattform The Stepstone Group zufolge würden sich 9 von 10 Befragten eher auf einen Job bewerben, wenn das künftige Einkommen von Anfang an offengelegt wird. 6 von 10 haben demnach sogar auf die Bewerbung... mehr lesen

Die Kapitalertragsteuer gehört nicht zu den Nachlassverbindlichkeiten

Vor dem Finanzgericht Münster stritten ein Vermächtnisnehmer und ein Finanzamt über die Frage, ob bei der Berechnung der Erbschaftssteuer die einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer plus Solidaritätszuschlag als Nachlassverbindlichkeiten in Abzug zu bringen sind. Das Finanzamt hatte diesen Abzug abgelehnt – und erhielt nun von den Münsteraner... mehr lesen

Kein Ordnungsgeldverfahren für verspätete Offenlegung des Jahresabschlusses 2022

Unternehmen, die ihren Jahresabschluss mit Bilanzstichtag 31. Dezember 2022 vor dem 2. April 2024 offenlegen, müssen nicht mit einem Ordnungsgeldverfahren nach Paragraf 335 Handelsgesetzbuch rechnen. Das geht aus einer Meldung des Bundesamtes für Justiz unter der Rubrik Ordnungsgeld/Vollstreckung hervor. Das gibt Unternehmen drei Monate mehr Zeit,... mehr lesen

Finanzgericht Rheinland-Pfalz hält Grundsteuer-Bewertung nach Bundesmodell für verfassungswidrig

Das Finanzgericht in Rheinland-Pfalz hat zwei Eilanträgen zur Grundstücksbewertung nach dem neuen Grundsteuer- und Bewertungsrecht stattgegeben – der Begründung zufolge wegen „ernstlicher Zweifel“ an Rechtmäßigkeit und Verfassungsmäßigkeit (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23). Damit ist es erstmals Steuerpflichtigen gelungen, vor einem Finanzgericht... mehr lesen

Was sich 2024 gesetzlich und steuerlich für Unternehmen ändert

Zu Beginn eines neuen Jahres ändern sich häufig steuerliche und rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch Rechengrößen für die Sozialversicherungen. 2024 wird es besonders viele Änderungen geben, weil sich das Wachstumschancengesetz vielfältig auf die Arbeitswelt auswirkt. Da viele Gesetze „auf den letzten Drücker“... mehr lesen

EU hebt Schwellenwerte für Größenklassen von Unternehmen an

Die EU-Kommission hat am 17. Oktober 2023 beschlossen, die bisherigen monetären Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und „Umsatzerlöse“, die für die Bestimmung der Größenklasse eines Unternehmens relevant sind, einer Inflationsbereinigung zu unterziehen. Als Folge werden die Schwellenwerte um etwa 25 Prozent angehoben. Die Änderungen werden... mehr lesen

Genügt das neue Wohnungsbaupaket, um Bauverzögerungen entgegenzuwirken? Eine Experteneinschätzung

Der akute Wohnungsmangel und die hohen Immobilienpreise gehören zu den größten gesellschaftlichen Problemen in Deutschland. Stellt das Wohnungsbaupaket der Bundesregierung eine geeignete Lösung dar? Der Ingenieur Andreas Scheibe, der auf einen reichen Erfahrungsschatz in Planung und Ausführung zurückblicken kann, kommt zu einem negativen Urteil. ... mehr lesen

xSuite veranstaltet 2. Thementag E-Rechnung

Der Thementag E-Rechnung der xSuite geht in die zweite Runde: Am 28. November 2023 beleuchten Experten von xSuite, externe Speaker und E-Rechnungs-Koryphäen das Thema E-Invoicing von allen Seiten. Offene Punkte gibt es derzeit viele: Kommt in Deutschland und Europa die Pflicht zur elektronischen Rechnung nach dem öffentlichen Sektor nun auch für... mehr lesen

Robert Half: Gehaltsübersicht 2024 für Buchhalter

Das Personaldienstleistungsunternehmen Robert Half hat seine „Gehaltsübersicht 2024“ veröffentlicht, darunter die Übersicht für Buchhalter. Dazu wurden tausende Personalvermittlungen im Erhebungszeitraum von zwölf Monaten analysiert. Darüber hinaus äußern sich in einer Umfrage Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu aktuellen Trends und Prognosen... mehr lesen

Zwei von drei Personalverantwortlichen erwarten schnellere Einstellungen durch KI

80 Prozent der kleinen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, geeignete Bewerber*innen zu finden. Mehr als die Hälfte kämpft außerdem mit Zeitdruck bei der Stellenbesetzung. Das zeigt die aktuelle Arbeitsmarktforschung der globalen Recruiting-Plattform The Stepstone Group, die repräsentativ für die Erwerbsbevölkerung ist. „Gerade... mehr lesen

Beschäftigte können Energiepreispauschale beim Finanzgericht einklagen

2022 sollten alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen in Deutschland über ihre Arbeitgeber eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro erhalten: die sogenannte Energiepreispauschale. Wer die Pauschale nicht erhalten hat, kann vor das Finanzgericht ziehen – allerdings muss dabei das Finanzamt und nicht der Arbeitgeber verklagt werden. Das hat... mehr lesen

Deutsche Arbeitnehmer begeistert von KI im Arbeitsalltag, Arbeitgeber verunsichert

2035 werde kein Job mehr ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auskommen, erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kürzlich. Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer (55 Prozent) rechnet laut einer aktuellen Studie von LinkedIn allerdings deutlich früher – nämlich in den kommenden fünf Jahren – damit, dass KI... mehr lesen

Erstattungszinsen zur Gewerbesteuer sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen

Die Gewerbesteuer und die darauf entfallenden Nebenleistungen sind keine Betriebsausgaben. Das sagt das Einkommensteuergesetz. Das Finanzgericht Düsseldorf hat jedoch nun entschieden, dass Erstattungszinsen zur Gewerbesteuer steuerpflichtige Betriebseinnahmen sind (Az.: 9 K 1987/21 G,F.). Denn aus Sicht der Richter folgt aus dem Betriebsausgabenabzugsverbot... mehr lesen

Zahl der Unternehmen mit Produktivitätsverlusten durch Personalmangel weiter auf hohem Niveau

Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen ungeachtet der schwächelnden Konjunktur in Deutschland weiter massiv unter Druck. Das ergab eine aktuelle repräsentative Studie von The Stepstone Group unter 10.000 Befragten, darunter etwa 2.800 Führungskräfte und HR-Verantwortliche. Weil Personal fehlt, melden 76 Prozent aller Unternehmen Einbußen... mehr lesen

Corona-Wirtschaftshilfen: Frist für Schlussabrechnungen bis 31. Oktober 2023 verlängert

Das Bundeswirtschaftsministerium und die Länder haben die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen erneut verlängert. Bislang sollte die Frist bereits am 31. August 2023 enden. Jetzt können die Schlussabrechnungen für das Paket 1 (Überbrückungshilfen I bis III; November-/Dezemberhilfe) und das Paket 2 (Überbrückungshilfe... mehr lesen

Steuerliche Erfassung für Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen entfällt

Für den Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen entfällt in bestimmten Fällen ab sofort die Pflicht zur Anzeige einer Erwerbstätigkeit. Mit BMF-Schreiben vom 12. Juni 2023 formuliert die Finanzverwaltung eine Nichtbeanstandungsregel, die rückwirkend zum Jahresbeginn für alle neuen Fälle gilt. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hatte der Gesetzgeber... mehr lesen

Nachhaltigkeit ist Trend bei Bewerbern

Nachhaltigkeit zahlt sich aus beim Kampf um Fachkräfte. Für Beschäftigte in Deutschland spielt Nachhaltigkeit bei ihrem Arbeitgeber eine große Rolle. Viele würden sogar kündigen, wenn ihr Arbeitgeber gegen Nachhaltigkeitskriterien verstieße, oder sogar Einkommenseinbußen hinnehmen, um bei einem nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten. Das sind... mehr lesen

Hausnotruf in Privatwohnung nicht steuerlich absetzbar

Wohneigentümer können Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem nicht als haushaltsnahe Pflege- oder Betreuungsleistung absetzen, wenn der Hausnotruf lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Hotline herstellt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 15.02.2023 entschieden (Az. VI R7/21). Die Steuerermäßigung nach § 35a EStG kann nur... mehr lesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Jetzt Meldestellen einrichten

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Unternehmen dazu, interne Meldestellen für Missstände im Unternehmen einzurichten. Dabei ist Eile geboten, denn das Gesetz tritt voraussichtlich zu Mitte Juni in Kraft. Interne Meldestellen als "Safe Space" Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt mit 15 Monaten Verspätung die EU-Whistleblower-Richtlinie... mehr lesen

Steuerbegünstigung auch für Vermietung von Wohncontainern

Der Gesetzgeber begünstigt die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen durch einen Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden. Dies gilt nicht nur für feste Gebäude, sondern auch für die Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden (Az. XI R 13/20). ... mehr lesen

Mieten in Berlin explodieren

Nirgends steigen die Mieten derzeit so rapide wie in Berlin. Seit November haben sich die Angebotspreise bei Neuvermietung um 27 Prozent erhöht: Von 9,86 Euro pro Quadratmeter verteuerten sich die Mieten auf aktuell 12,55 Euro. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Immobilienportals immowelt, in der die Angebotsmieten von Bestandswohnungen in... mehr lesen

Immobilien: Keine Erbschaftsteuer bei ausländischem Vermächtnis

Immobilien in Deutschland können steuerfrei vererbt werden, wenn der Erblasser dem Erben die Immobilie durch ein ausländisches Vermächtnis zukommen lässt. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) durch Urteil vom 23.11.2022 (Az. II R 37/19) entschieden. Voraussetzung ist jedoch, dass weder der Erblasser noch der Begünstigte Deutsche sind und beide... mehr lesen

Grundsätze für verkürzte Abschreibung von Gebäuden

Eigentümer dürfen in bestimmten Fällen ein Gebäude nach einer verkürzten tatsächlichen Nutzungsdauer abschreiben und damit von den gesetzlich vorgeschriebenen AfA-Sätzen abweichen. Dafür verlangt das Finanzamt ein Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Welche Grundsätze die Finanzverwaltung für die Inanspruchnahme... mehr lesen

Handbuch Grundsteuer online

Die Reform der Grundsteuer und der Bewertung von Grundbesitz stellt diesen Steuerbereich auf vollständig neue Grundlagen. Das Bundesministerium der Finanzen hat deshalb alle wesentlichen Informationen zum Thema in einem neuen Handbuch zusammengestellt. Dieses digitale Handbuch ist ab sofort auch in digitaler Form auf der Website des Ministeriums... mehr lesen

Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten 2023

Gemäß § 190 Absatz 4 Satz 4 BewG gibt des Bundesfinanzministerium mit BMF-Schreiben vom 30. Januar 2023 die maßgebenden Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten aus der Anlage 24, Teil II., BewG bekannt, die ausgehend von den vom Statistischen Bundesamt am 10. Januar 2023 veröffentlichten Preisindizes für die Bauwirtschaft (Preisindizes... mehr lesen

CO2-Abgabe: Vermieter zahlen ab 2023 mit

Vermieter müssen sich ab 2023 an der sogenannten CO2-Abgabe für Öl und Gas beteiligen. Dadurch sinkt für viele Mieterinnen und Mieter die Nebenkostenabrechnung. Betroffen sind Häuser, die mit Öl oder Gas geheizt werden. Die CO2-Abgabe wird schon seit 2021 erhoben, aber erst ab dem 1. Januar 2023 müssen sich Vermieterinnen oder Vermieter mit... mehr lesen

Hohe Mieten verschärfen Fachkräftemangel in Ballungsräumen

Hohe Mieten in Ballungszentren können den Fachkräftemangel verschärfen. Das teilt PriwaterhouseCoopers (PwC) Deutschland mit. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft warnt, dass viele Arbeitnehmer:innen in Erwägung ziehen, wegen hoher Mieten am Ort ihren Job zu wechseln, oder dies schon einmal getan haben. PwC nennt vier Beispiele... mehr lesen

Wohnung vom Betriebsvermögen ins Privatvermögen keine Anschaffung

Entnimmt ein Steuerzahler eine Wohnung dem Betriebsvermögen und überführt sie damit ins Privatvermögen, stellt dies keine Anschaffung dar. Daher können Kosten für eine im Anschluss erfolgte Sanierung nicht als anschaffungsnahe Herstellungskosten gelten. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. IX R 7/21). Wenn ein Wirtschaftsgut... mehr lesen

Grundsteuererklärung 2022: Fristverlängerung bis 31. Januar 2023

Die Finanzbehörden der Länder, die bei der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell anwenden, haben die Frist zur elektronischen Übermittlung der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts bis 31. Januar 2023 verlängert. Das Bundesministerium der Finanzen hat hierzu eine geänderte Aufforderung zur Erklärungsabgabe öffentlich bekannt... mehr lesen

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden

Wann ist bei der Vorsteueraufteilung für gemischt genutzte Gebäude welcher Verteilungsschlüssel anzuwenden? Wann ist der Flächenschlüssel anzuwenden und wann der objektbezogene Umsatzschlüssel? Oder geht es nicht doch nach umbautem Raum? All dies hat die Finanzverwaltung mit BMF-Schreiben vom 20. Oktober 2022 detailliert geregelt und damit die... mehr lesen

Grundsteuererklärung online für größeren Nutzerkreis

Insbesondere Eigentümerinnen und Eigentümer von Eigentumswohnungen, zu denen (Tief-)Garagenstellplätze gehören, können ihre Erklärung jetzt auch online über das Angebot "Grundsteuererklärung für Privateigentum" übermitteln. Das teilt das Bundesfinanzministerium auf seiner Internetpräsenz mit. Die DigitalService GmbH des Bundes ermöglicht... mehr lesen

Ermäßigte Umsatzsteuer auf Erdgas

Für Erdgas wird vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent gelten. Dieser Zeitraum ergibt sich aus der sogenannten Gasumlage, die Unternehmen mit hohem Gasverbrauch entlasten soll. Die Mehrwertsteuersenkung soll wiederum andere Unternehmen und Haushalte entlasten, bei denen die Gasumlage andernfalls... mehr lesen

Mieterhöhung auch ohne Aufschlüsselung von Modernisierungskosten

Eine Mieterhöhungserklärung nach § 559b Abs. 1 BGB erfordert keine Aufteilung der Modernisierungskosten etwa nach Gewerken. Es reicht, wenn der Vermieter in der Erklärung die Gesamtsumme für die Modernisierungsmaßnahme ausweist. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in drei Fällen entschieden (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII... mehr lesen

Grundsteuererklärung auch mit ELSTER

Ab sofort können auch Nutzerinnen und Nutzer mit einem ELSTER-Konto die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts über "Grundsteuererklärung für Privateigentum" abgeben. Darüber informiert die DigitalService GmbH des Bundes. Seit Anfang Juli unterstützt der kostenlose Online-Service "Grundsteuererklärung für Privateigentum" Bürgerinnen... mehr lesen

Grundsteuererklärung online

Privateigentümer von Häusern oder Wohnungen können die Angaben für ihre Grundsteuererklärung jetzt online abgeben. Darüber informiert das Bundesministerium der Finanzen im Internet. Im Zuge der Grundsteuerreform werden rund 36 Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer in Deutschland ab dem 1. Juli 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben... mehr lesen

Mietkosten für Rauchmelder keine Betriebskosten

Vermieter können die Kosten für die Miete von Rauchmeldern nicht auf die Betriebskosten umlegen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass sie den Kosten für den Erwerb von Rauchwarnmeldern gleichzusetzen sind (Az. VIII ZR 379/20). Die Anschaffungskosten für Rauchwarnmelder gelten nicht als Nebenkosten. Der Vermieter kann den Preis... mehr lesen

Bürogebäude als Wohnflächen bergen Risiken

Leerstehende oder wenig genutzte Bürogebäude zu Wohnflächen: Für einige Politiker und Immobilienexperten ist das eine Lösung für den angespannten Wohnungsmarkt. Eine Option mit Risiko, warnt  der Immobilieninvestor Matthias Heißner vom Portal Vermieterwelt. Der Mangel an Baugrundstücken und bezahlbaren Wohnungen ist enorm und wird... mehr lesen

Gewerbeimmobilien oft ohne solide ESG-Nachweise

Die Mehrheit der gewerblichen Immobilienanlagen in europäischen Pensionsfonds verfügt nicht über solide ESG-Nachweise für nachhaltiges Wirtschaften. Das geht aus einer Studie des Softwareanbieters Deepki hervor. Ein Risiko, denn große institutionelle Anleger legten bei ihren Investitionsentscheidungen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, warnt... mehr lesen

Zinswende drückt auf Immobilienpreise

Vor einer Trendwende auf dem Immobilienmarkt warnt das Walldorfer Unternehmen HEID Immobilien. Die Zinswende werde Finanzierungen erschweren und die Nachfrage senken. Investoren sollten schnell handeln und die Lage einer Immobilie besonders beachten, lautet der Expertenrat. Hohe Nachfrage und ein knappes Angebot haben die Immobilienpreise in den... mehr lesen

Vermieter keine Wiederverkäufer von Telekommunikationsleistungen

Vermieter, die ihren Mietern Internet- oder TV-Anschluss zur Verfügung stellen, sind keine Wiederverkäufer von Telekommunikationsleistungen. Daher sind sie als Leistungsempfänger auch keine Steuerschuldner im gem. § 13b Abs. 2 Nr. 12 UStG. Das haben die obersten Finanzbehörden der Länder mit BMF-Schreiben vom 2. Mai 2022 festgelegt. Der... mehr lesen

Auf den Mieter umgelegte Grundsteuer ist gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen

Grundsteuer, die vom Vermieter geschuldet wird, aber vertraglich auf den gewerbetreibenden Mieter umgelegt wird, gehört zur Miete und ist deshalb gewerbesteuerrechtlich teilweise dem Gewinn hinzuzurechnen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil entschieden (Az. III R 65/19). Für Zwecke der Gewerbesteuer wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb... mehr lesen

Amtsgericht Spandau: Berliner Mietspiegel ungültig

Der Mietspiegel der Stadt Berlin für das Jahr 2021 ist zumindest für Spandau ungültig, das hat das Amtsgericht Spandau entschieden (Az. 6 C395/21). Grund: Die Stadt hat ihren Mietspiegel einmal zu oft fortgeschrieben anstatt ihn ordnungsgemäß zu erheben. Hat das Urteil des Amtsgerichts Bestand, hätte die Stadt Berlin derzeit keinen gültigen... mehr lesen

Gewinn aus dem Verkauf eines selbst bewohnten "Gartenhauses" unterliegt nicht der Einkommensteuer

Werden Grundstücke binnen zehn Jahren nach der Anschaffung veräußert, unterliegt der dabei erzielte Gewinn der Besteuerung. Ausgenommen sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Eine solche privilegierte Nutzung liegt auch dann vor, wenn der Steuerpflichtige ein... mehr lesen

Arbeitszimmer auch ohne tatsächliche Nutzung ansetzbar

Mit Urteil vom 03.04.2019 – VI R 46/17 hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt, dass ein Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht voraussetzt, dass das Arbeitszimmer für die Tätigkeit des Steuerpflichtigen erforderlich ist. Wird der Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich für betriebliche/berufliche Zwecke genutzt,... mehr lesen

Mietrückstand: BGH schärft Kriterien für außerordentliche Kündigung

Bei einer außerordentlichen Kündigung wegen Mietrückstand kommt es allein auf die Gesamtsumme der geschuldeten und nicht gezahlten Miete an. Wer seinem Vermieter innerhalb von zwei Monaten mehr als eine Monatsmiete schuldet, riskiert die außerordentliche Kündigung. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor (Az. VIII ZR 32/20).... mehr lesen

Betriebskostenabrechnungen voller Fehler

Betriebskostenabrechnungen sind oft fehlerhaft. Experten untersuchten für eine Studie 20.000 Betriebskostenabrechnungen und fanden in 81 Prozent der Abrechnungen Mängel. Die mangelhaften Abrechnungen stellten dem Mieter im Schnitt 192 Euro zuviel in Rechnung. Häufigster Fehler: nicht umlegbare Kosten in der Abrechnung. Die Betriebskostenabrechnung... mehr lesen

Corona: Mietzahlungspflicht auch bei Absage einer Veranstaltung

Wenn eine Feier wegen Corona abgesagt wird, schuldet der Veranstalter dem Viermieter des Festsaals dennoch die Miete. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az. XII ZR 36/21). Begründung: Eine Geschäftsschließung, die auf einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt, stellt keinen Mangel der Mietsache dar.... mehr lesen

Ermittlung des Gebäudesachwerts: Baupreisindizes 2022

Die Obersten Finanzbehörden der Länder haben mit BMF-Schreiben vom 11. Februar 2022 die Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten aus der Anlage 24 BewG für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2022 bekanntgegeben. Die Indizes betragen je nach Gebäudeart 141 bzw. 142. Die Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG beruht... mehr lesen

Mieten: Preiskurve flacht ab

In deutschen Großstädten sind die Mieten auch von 2020 auf 2021 gestiegen, aber geringer als in den Vorjahren. In München und Frankfurt am Main stagniert das Mietniveau sogar. Das zeigt ein Vorjahresvergleich der Angebotsmieten von Bestandswohnungen (40 bis 120 Quadratmeter) in 80 deutschen Großstädten, den das Immobilienportal Immowelt... mehr lesen

News 1 - 60 von 60
Erste | Vorherige | 1 | Nächste | LetzteSeite
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System